Arthrose behandeln: Methoden und Optionen im Überblick

Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung und kann die Mobilität und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dieser Leitfaden erklärt wirksame Behandlungswege – von Medikamenten über operative Eingriffe bis zu ergänzenden Therapien und Prävention. Erfahren Sie, welche Maßnahmen Schmerzen lindern, das Fortschreiten verlangsamen und welche Kosten sowie Erstattungsmöglichkeiten zu erwarten sind. Holen Sie sich Orientierung für das Gespräch mit Ärztin oder Arzt.

Arthrose behandeln: Methoden und Optionen im Überblick

Medikamentöse Therapieoptionen

Zur Linderung von Schmerz und Entzündung kommen bei Arthrose verschiedene Medikamente zum Einsatz. Leichte bis mäßige Schmerzen werden häufig mit Paracetamol behandelt; bei stärkerem Leid sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eine gängige Wahl. In Fällen mit akuten oder stark entzündlichen Schüben können Kortisoninjektionen direkt ins betroffene Gelenk kurzfristig Erleichterung verschaffen. Zusätzlich werden intraartikuläre Hyaluronsäurepräparate eingesetzt, um die Gleitfähigkeit des Gelenks zu verbessern und die Belastung zu reduzieren.

Operative Behandlungsmöglichkeiten

Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen oder die Gelenkschädigung fortgeschritten ist, stehen verschiedene operative Optionen zur Verfügung. Minimalinvasive Eingriffe wie die Arthroskopie ermöglichen die Reinigung und Reparatur kleinerer Schäden durch gezielte Entfernung von beschädigtem Gewebe. Bei schweren Fällen kann ein teilweiser oder kompletter Gelenkersatz (Endoprothese) notwendig werden, um Funktion und Schmerzfreiheit wiederherzustellen. Die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach Schweregrad, betroffenem Gelenk und individuellen Faktoren wie Alter und Aktivitätsniveau.

Ergänzende und komplementäre Behandlungsansätze

Ergänzend zur Schulmedizin werden oft komplementäre Verfahren genutzt, um Symptome zu mildern. Akupunktur zeigt bei manchen Patientinnen und Patienten eine spürbare Reduktion von Schmerzen. Manuelle Therapien wie Massagen oder osteopathische Behandlungen können Verspannungen lösen, die Beweglichkeit verbessern und so zur Symptomkontrolle beitragen. Diese Maßnahmen ersetzen keine ärztliche Therapie, können diese aber sinnvoll ergänzen.

Kosten und Erstattung – Überblick

Die anfallenden Kosten variieren je nach Maßnahme und Anbieter. Nachfolgend eine Orientierungshilfe zu üblichen Preisen und typischer Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen:

Behandlungsmethode Durchschnittliche Kosten Kostenübernahme durch Krankenkasse
Physiotherapie 25–45 € pro Einheit Teilweise mit Rezept
Hyaluronsäure-Injektion 150–300 € pro Behandlung Meist privat zu zahlen
Akupunktur 40–80 € pro Sitzung Teilweise erstattungsfähig bei bestimmten Kassen
Gelenkersatz-OP 15.000–25.000 € Vollständige Übernahme bei medizinischer Notwendigkeit

Hinweis: Die genannten Beträge sind Schätzwerte und können regional oder zeitlich variieren. Für verbindliche Angaben sollten Sie Ihre Krankenkasse kontaktieren und individuelle Kostenvoranschläge einholen.

Präventive Maßnahmen und Alltagstipps

Vorbeugung und Selbstmanagement sind zentrale Elemente im Umgang mit Arthrose. Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung (z. B. Schwimmen, Radfahren, gezielte Physiotherapie), ein gesundes Körpergewicht und ausgewogene Ernährung können den Krankheitsverlauf bremsen. Vermeiden Sie wiederholte Überlastungen und nutzen Sie ergonomische Hilfsmittel im Alltag und am Arbeitsplatz, um die Gelenke zu entlasten.

Fazit und Hinweis

Die Therapie von Arthrose ist individuell: Eine Kombination aus medikamentösen Maßnahmen, Physiotherapie, ergänzenden Behandlungsformen und gegebenenfalls operativen Eingriffen bringt häufig die besten Ergebnisse. Dieser Artikel liefert einen Überblick und ersetzt keine persönliche medizinische Beratung. Sprechen Sie für eine maßgeschneiderte Therapieplanung und Kostenklärung mit einer Ärztin oder einem Arzt beziehungsweise Ihrer Krankenkasse.