Arthrose behandeln: Übersicht der Therapieoptionen
Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung und beeinträchtigt Millionen Menschen durch Schmerzen und eingeschränkte Mobilität. Dieser Leitfaden stellt bewährte Behandlungswege vor – von Medikamenten und physikalischer Therapie über alternative Verfahren bis zu Operationen – und erklärt Kostenaspekte sowie die Bedeutung kombinierter Therapieformen.
Medikamentöse Optionen
Zur Linderung von Arthrose-bedingten Schmerzen und Entzündungen stehen verschiedene Arzneimittel zur Verfügung. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac werden häufig eingesetzt, um Beschwerden zu verringern. Bei lokal stärkerem Leid können Kortison-Injektionen Erleichterung verschaffen; ebenso werden Hyaluronsäure-Injektionen direkt ins Gelenk angewandt, um die Gleitfähigkeit zu verbessern und Schmerzen zu mildern.
Physikalische Therapien
Physiotherapeutische Maßnahmen sind zentrale Bausteine in der Behandlung. Wärme- und Kälteanwendungen helfen bei Schmerzreduktion und Entzündungshemmung, während Elektrotherapie, Ultraschall oder Magnetfeldtherapie unterstützend wirken können. Massagen sowie manuelle Therapie fördern die Beweglichkeit, lösen muskuläre Verspannungen und tragen zur Funktionserhaltung des Gelenks bei.
Komplementäre und alternative Verfahren
Ergänzend zu konventionellen Therapien nutzen manche Patientinnen und Patienten alternative Methoden wie Akupunktur, Osteopathie oder naturheilkundliche Ansätze. Diese Verfahren können symptomatisch helfen oder das Wohlbefinden steigern, sollten aber stets in Absprache mit dem behandelnden Arzt integriert werden, um Wechselwirkungen und Risiken zu vermeiden.
Operative Eingriffe
Wenn konservative Behandlungen nicht mehr ausreichen, kommen operative Maßnahmen in Betracht. Das Spektrum reicht von minimalinvasiven arthroskopischen Eingriffen bis hin zu einem kompletten künstlichen Gelenkersatz (Endoprothese), je nach Schweregrad der Arthrose und individueller Situation.
Kosten und Kostenübernahme
Die folgenden Richtwerte geben einen Überblick über typische Kosten und mögliche Erstattungen durch Krankenkassen:
- Physiotherapie: ca. 20–35 € pro Einheit – bei Verordnung meist weitgehend erstattungsfähig
- Akupunktur: ca. 40–80 € pro Sitzung – teilweise von Kassen übernommen bei bestimmten Indikationen
- Hyaluronsäure-Injektion: ca. 150–300 € pro Behandlung – häufig privat zu zahlen
- Gelenkersatz-Operation: ca. 15.000–25.000 € – bei medizinischer Notwendigkeit in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen
Diese Preise sind ungefähre Angaben und können regional oder zeitlich variieren. Vor finanziellen Entscheidungen empfiehlt sich eine eigenständige Prüfung und Beratung.
Welcher Behandlungsweg passt zu mir?
Die Wahl der geeigneten Therapie richtet sich nach mehreren Faktoren: dem Stadium der Arthrose, dem individuellen Beschwerdebild und den persönlichen Lebensumständen. In vielen Fällen erzielt ein multimodaler Ansatz – die Kombination aus Medikamenten, Physiotherapie, gegebenenfalls ergänzenden Verfahren und bei Bedarf operativen Maßnahmen – die besten Ergebnisse hinsichtlich Schmerzlinderung und Beweglichkeit.
Hinweis
Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine fachärztliche Beratung. Für eine individuelle Diagnose und Therapieplanung sollten Sie eine qualifizierte medizinische Fachperson konsultieren.