Brennholz: Ein nachhaltiger Energieträger aus dem Wald

Brennholz ist seit Jahrtausenden eine wichtige Energiequelle für den Menschen. Auch heute noch spielt es eine bedeutende Rolle als nachhaltiger und CO2-neutraler Brennstoff zum Heizen und Kochen. In Deutschland werden jährlich rund 15 Millionen Festmeter Brennholz genutzt. Dabei stammt das meiste Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und trägt zur Pflege und zum Erhalt unserer Wälder bei.

Brennholz: Ein nachhaltiger Energieträger aus dem Wald

Wie lagert man Brennholz richtig?

Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Qualität des Brennholzes. Ideal ist ein trockener, luftiger Ort mit einem Dach zum Schutz vor Regen. Der Holzstapel sollte nicht direkt auf dem Boden, sondern auf Unterlagen wie Paletten aufgeschichtet werden. So kann Luft zirkulieren und Feuchtigkeit von unten wird vermieden. Zwischen den einzelnen Holzscheiten sollten kleine Abstände bleiben. Eine gute Durchlüftung ist wichtig, damit das Holz gleichmäßig trocknen kann. Je nach Holzart und Stärke benötigt Brennholz 1-3 Jahre Trocknungszeit.

Wie erkennt man gut getrocknetes Brennholz?

Trockenes Brennholz erkennt man an mehreren Merkmalen. Es ist deutlich leichter als frisch geschlagenes Holz und die Rinde löst sich leicht ab. An den Stirnseiten zeigen sich kleine Risse. Beim Zusammenschlagen zweier Holzscheite entsteht ein heller Klang. Frisches Holz klingt dagegen dumpf. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte unter 20% liegen. Dies lässt sich mit einem Feuchtemessgerät überprüfen. Gut getrocknetes Holz verbrennt effizienter und sauberer. Es erzeugt weniger Rauch und Ruß und hinterlässt weniger Asche.

Welche Vorteile bietet ein ordentlich gestapelter Holzstapel?

Ein sorgfältig aufgeschichteter Holzstapel hat mehrere Vorteile. Er ermöglicht eine gute Durchlüftung, sodass das Holz optimal trocknen kann. Gleichzeitig schützt er vor Feuchtigkeit von unten und oben. Ein stabiler Stapel verhindert, dass Holzscheite herunterfallen und Verletzungen verursachen. Ästhetisch ansprechend gestapeltes Holz kann zudem ein dekoratives Element im Garten sein. Beim Stapeln sollte man darauf achten, dass die Stirnseiten nach außen zeigen. So kann die Feuchtigkeit am besten entweichen. Für zusätzliche Stabilität können die äußeren Reihen leicht nach innen geneigt werden.

Wie nachhaltig ist die Nutzung von Brennholz aus dem Wald?

Brennholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein erneuerbarer und klimaneutraler Energieträger. Bei der Verbrennung wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. In Deutschland ist gesetzlich geregelt, dass nicht mehr Holz geerntet werden darf als nachwächst. Viele Forstbetriebe sind zusätzlich nach PEFC oder FSC zertifiziert, was eine besonders nachhaltige Bewirtschaftung garantiert. Die Brennholznutzung fördert zudem die Waldpflege. Oft wird Holz verwendet, das bei Durchforstungen anfällt oder für die Sägeindustrie nicht geeignet ist.

Wie hoch sind die Kosten für Brennholz?

Die Preise für Brennholz variieren je nach Region, Holzart und Aufbereitungsgrad. Hartholz wie Buche oder Eiche ist in der Regel teurer als Weichholz. Fertig gesägtes und gespaltenes Holz kostet mehr als Meterholz zum Selbstaufbereiten.


Holzart Lieferform Preis pro Raummeter
Buche gespalten 90-120 €
Eiche gespalten 85-115 €
Fichte gespalten 65-85 €
Mischholz Meterholz 55-75 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Das Selbstwerben von Brennholz im Wald ist oft günstiger. Viele Forstämter bieten Sammelscheine für etwa 10-30 € pro Festmeter an. Allerdings muss man hier Zeit und Arbeit für das Fällen, Transportieren und Aufbereiten einrechnen. Wer über einen eigenen Wald verfügt, kann Brennholz besonders kostengünstig gewinnen.

Die Nutzung von Brennholz aus dem Wald bietet viele Vorteile. Es ist ein nachwachsender Rohstoff, der bei nachhaltiger Bewirtschaftung klimaneutral ist. Richtig gelagert und verbrannt, liefert Holz eine gemütliche Wärme und schafft eine besondere Atmosphäre. Gleichzeitig fördert die Brennholznutzung die Pflege und den Erhalt unserer Wälder. Mit etwas Planung und dem richtigen Umgang kann Brennholz eine sinnvolle und nachhaltige Ergänzung zu anderen Heizformen sein.