Bronchitis: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Die Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, der Atemwege in der Lunge. Diese häufige Atemwegserkrankung kann sowohl akut als auch chronisch auftreten und betrifft jährlich Millionen von Menschen in Deutschland. Besonders in den Wintermonaten steigt die Zahl der Erkrankungen deutlich an, wobei verschiedene Auslöser eine Rolle spielen können.
Welche Symptome treten bei einer Bronchitis auf?
Der charakteristische Husten bei einer Bronchitis beginnt oft trocken und entwickelt sich später zu einem produktiven Husten mit Auswurf. Weitere typische Symptome sind:
-
Atemnot oder erschwertes Atmen
-
Druckgefühl oder Schmerzen im Brustbereich
-
Müdigkeit und allgemeines Krankheitsgefühl
-
In manchen Fällen leichtes Fieber
Wie wird eine Bronchitis behandelt?
Die Behandlung einer Bronchitis richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. Bei einer viralen Bronchitis, die am häufigsten vorkommt, stehen folgende Maßnahmen im Vordergrund:
-
Ausreichend Ruhe und Schonung
-
Reichlich Flüssigkeitszufuhr
-
Inhalationen mit Kochsalzlösung oder ätherischen Ölen
-
Schleimlösende Medikamente bei Bedarf
-
Bei bakterieller Ursache können Antibiotika notwendig sein
Wie kann man einer Bronchitis vorbeugen?
Präventive Maßnahmen können das Risiko einer Bronchitis deutlich reduzieren:
-
Regelmäßiges Händewaschen
-
Ausgewogene Ernährung
-
Ausreichend Bewegung an der frischen Luft
-
Verzicht auf Rauchen
-
Stärkung des Immunsystems
-
Vermeidung von übermäßiger Kälte und Zugluft
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Ein Arztbesuch ist ratsam bei:
-
Anhaltendem Husten über mehr als zwei Wochen
-
Hohem Fieber
-
Starker Atemnot
-
Verfärbtem oder blutigem Auswurf
-
Wiederkehrenden Bronchitis-Episoden
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Beschwerden einen qualifizierten Arzt oder Therapeuten für eine individuelle Diagnose und Behandlung.