Brustimplantate: Alles, was Sie über Brustvergrößerungen wissen müssen

Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Viele Frauen entscheiden sich für diesen Eingriff, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken oder ihre Körperproportionen zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Brustimplantate, von den verschiedenen Arten über den Ablauf der Operation bis hin zu möglichen Risiken und der Nachsorge.

Brustimplantate: Alles, was Sie über Brustvergrößerungen wissen müssen Image by Angelo Esslinger from Pixabay

Es gibt verschiedene Arten von Brustimplantaten, die sich in Größe, Form und Füllung unterscheiden. Die Wahl des geeigneten Implantats hängt von den individuellen Wünschen der Patientin, ihrer Körperstruktur und den Empfehlungen des Chirurgen ab.

Welche Arten von Brustimplantaten gibt es?

Die zwei Haupttypen von Brustimplantaten sind:

  1. Kochsalzimplantate: Diese sind mit steriler Kochsalzlösung gefüllt. Sie können vorher gefüllt sein oder erst während der Operation befüllt werden, was kleinere Schnitte ermöglicht.

  2. Silikonimplantate: Diese enthalten ein Silikongel, das sich natürlicher anfühlt als Kochsalzlösung. Moderne Silikonimplantate sind kohäsiv, was bedeutet, dass das Gel bei einem Riss nicht ausläuft.

Zusätzlich gibt es Unterschiede in der Form (rund oder anatomisch) und der Oberflächenstruktur (glatt oder texturiert) der Implantate. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, die mit dem behandelnden Arzt besprochen werden sollten.

Wie läuft eine Brustvergrößerung ab?

Eine Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt wird. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:

  1. Vorbereitung: Die Patientin wird auf die Operation vorbereitet und narkotisiert.

  2. Schnittführung: Der Chirurg macht einen Schnitt, entweder in der Brustfalte, um die Brustwarze oder in der Achselhöhle.

  3. Platzierung des Implantats: Das Implantat wird entweder unter dem Brustgewebe oder unter dem Brustmuskel platziert.

  4. Wundverschluss: Die Schnitte werden mit Nähten verschlossen und verbunden.

  5. Aufwachphase: Die Patientin wird überwacht, bis sie aus der Narkose erwacht.

Die gesamte Operation dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Die meisten Patientinnen können das Krankenhaus noch am selben Tag oder am nächsten Morgen verlassen.

Welche Risiken und möglichen Komplikationen gibt es?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Brustvergrößerung Risiken und mögliche Komplikationen. Zu den häufigsten gehören:

  • Infektionen

  • Blutungen

  • Narbenbildung

  • Veränderungen des Gefühls in Brustwarze oder Brust

  • Kapselfibrose (Verhärtung des Gewebes um das Implantat)

  • Implantatruptur oder -leckage

  • Asymmetrie der Brüste

  • Unzufriedenheit mit dem kosmetischen Ergebnis

Es ist wichtig, diese Risiken mit einem qualifizierten Plastischen Chirurgen zu besprechen und abzuwägen, ob die Vorteile einer Brustvergrößerung die potenziellen Risiken überwiegen.

Was kostet eine Brustvergrößerung und wie finde ich einen geeigneten Chirurgen?

Die Kosten für eine Brustvergrößerung können je nach Standort, Erfahrung des Chirurgen und Art der verwendeten Implantate erheblich variieren. In Deutschland liegt der Preis für eine Brustvergrößerung typischerweise zwischen 5.000 und 8.000 Euro.


Anbieter Art der Implantate Geschätzte Kosten
Klinik A Silikonimplantate 5.500 - 7.000 €
Klinik B Kochsalzimplantate 5.000 - 6.500 €
Klinik C Anatomische Implantate 6.000 - 8.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Bei der Suche nach einem geeigneten Chirurgen sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Zertifizierung und Spezialisierung in Plastischer Chirurgie

  • Erfahrung mit Brustvergrößerungen

  • Vorher-Nachher-Bilder früherer Patientinnen

  • Persönlicher Eindruck und Vertrauensverhältnis

Es ist ratsam, mehrere Beratungsgespräche zu führen, bevor Sie sich für einen Chirurgen entscheiden.

Wie verläuft die Nachsorge und Heilung nach einer Brustvergrößerung?

Die Nachsorge und Heilung nach einer Brustvergrößerung ist ein wichtiger Prozess, der mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. In den ersten Tagen nach der Operation ist mit Schwellungen, Blutergüssen und Schmerzen zu rechnen. Diese lassen jedoch in der Regel schnell nach.

Typischer Verlauf der Heilungsphase:

  1. Woche: Ruhe und Schonung, Tragen eines Kompressionsbüstenhalters

2.-4. Woche: Langsame Rückkehr zu leichten Aktivitäten

4.-6. Woche: Allmähliche Wiederaufnahme normaler Aktivitäten

Ab 6. Woche: Meist vollständige Genesung und Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten

Regelmäßige Nachuntersuchungen beim Chirurgen sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Eine Brustvergrößerung kann das Erscheinungsbild und das Selbstbewusstsein vieler Frauen positiv beeinflussen. Es ist jedoch eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Gründliche Recherche, offene Gespräche mit qualifizierten Chirurgen und realistische Erwartungen sind der Schlüssel zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine persönliche Beratung und Behandlung.