Brustimplantate: Alles zur Vergrößerung, Risiken & Pflege
Die Entscheidung für Brustimplantate will gut überlegt sein. Dieser Artikel erklärt die unterschiedlichen Implantattypen (Silikon, Kochsalz), den typischen Operationsablauf, mögliche Komplikationen, Kosten in Deutschland sowie Hinweise zur Nachsorge und Haltbarkeit. Informieren Sie sich umfassend über Risiken, Heilungsprozess und langfristige Pflege, um eine fundierte Wahl bei Ihrer Brustvergrößerung zu treffen.
Arten von Brustimplantaten
Bei Brustvergrößerungen kommen hauptsächlich zwei Implantattypen zum Einsatz:
-
Silikonimplantate: Gefüllt mit kohäsivem Silikongel, das sich natürlich anfühlt und die Form der Brust gut erhält. Moderne kohäsive Gele verhindern, dass das Material bei einer Beschädigung einfach ausläuft.
-
Kochsalzimplantate: Sind mit steriler Kochsalzlösung gefüllt und werden vom Körper aufgenommen, falls es zu einem Leck kommt. Sie wirken meist etwas fester oder weniger natürlich als Silikonfüllungen.
Beide Varianten sind in unterschiedlichen Formen (rund oder anatomisch/tropfenförmig) und Größen verfügbar, sodass die Wahl individuell an Körperbau, Hautbeschaffenheit und ästhetischem Wunsch angepasst werden kann.
Ablauf einer Brustvergrößerung
Eine Brustvergrößerung ist ein operativer Eingriff, der meist in Vollnarkose vorgenommen wird. Der Chirurg setzt einen Schnitt entweder in der Brustfalte (inframammär), am Rand des Warzenhofs (periareolär) oder in der Achselhöhle (transaxillär). Über die gewählte Zugangsstelle wird das Implantat eingebracht und entweder direkt hinter dem Brustgewebe (subglandulär) oder unter dem Brustmuskel (subpektoral) positioniert.
Die Operationsdauer liegt zumeist zwischen einer und zwei Stunden. Im Anschluss werden Patientinnen für einige Stunden überwacht und können in vielen Fällen am selben Tag nach Hause entlassen werden. Die komplette Erholungsphase erstreckt sich über mehrere Wochen; die meisten Frauen sind jedoch nach etwa ein bis zwei Wochen wieder zu leichteren Alltagsaktivitäten fähig.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jeder Operation gibt es auch bei Brustimplantaten Risiken, die vorab besprochen werden sollten. Zu den häufigsten Problemen zählen:
- Infektionen
- Nachblutungen
- Sensibilitätsveränderungen an Brust und Brustwarze
- Kapselfibrose (Verhärtung des kapselbildenden Bindegewebes)
- Implantatruptur oder -leckage
- Asymmetrien
- Unerwünschtes ästhetisches Ergebnis
Ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem plastischen Chirurgen ist wichtig, um individuelle Risiken abzuwägen. Regelmäßige Kontrolltermine dienen der frühzeitigen Erkennung und Behandlung möglicher Komplikationen.
Kosten einer Brustvergrößerung in Deutschland
Die Gesamtkosten hängen von Klinikstandort, dem Erfahrungsniveau des Chirurgen und dem gewählten Implantattyp ab. In Deutschland liegen die üblichen Preise für eine kosmetische Brustvergrößerung etwa zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt.
Beispielhafte Preisangaben (orientierend):
- Klinik A – Silikonimplantate: ca. 6.500 € bis 8.500 €
- Klinik B – Kochsalzimplantate: ca. 5.500 € bis 7.500 €
- Klinik C – Anatomisch geformt: ca. 7.000 € bis 9.000 €
Diese Zahlen basieren auf verfügbaren Angaben und können sich ändern. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und die enthaltenen Leistungen (OP, Narkose, Nachsorge, Implantatkosten) genau zu vergleichen.
Haltbarkeit der Implantate und Nachsorge
Brustimplantate sind nicht zwingend dauerhaft. Viele Hersteller geben eine Garantie von rund 10 Jahren, obwohl Implantate oft länger im Körper verbleiben können. Dennoch ist ein Austausch oder eine Entfernung im Laufe des Lebens möglich.
Wichtige Maßnahmen nach der Operation:
- Regelmäßige Nachsorgetermine beim plastischen Chirurgen
- Bei Silikonimplantaten wird häufig empfohlen, in bestimmten Abständen (z. B. alle paar Jahre) bildgebende Kontrollen wie MRTs durchzuführen, um sogenannte stille Rupturen zu erkennen
- Selbstbeobachtung: Jede Veränderung der Brust sollte zeitnah mit dem Arzt besprochen werden
Fazit und Hinweis
Brustimplantate bieten eine bewährte Möglichkeit zur Veränderung von Brustgröße und -form. Die Entscheidung sollte jedoch auf einer gründlichen Informationsbasis beruhen: Implantattypen, Operationsmethoden, mögliche Komplikationen, Kosten und notwendige Nachsorge sind entscheidende Faktoren.
Sprechen Sie ausführlich mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen, um realistische Erwartungen zu klären und den für Sie passenden Behandlungsweg zu finden. Dieser Text dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine persönliche medizinische Beratung. Konsultieren Sie für individuelle Empfehlungen und Entscheidungen stets einen Facharzt.