Brustimplantate: Eine umfassende Einführung in die Brustvergrößerung

Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung ist für viele Frauen ein bedeutender Schritt. Brustimplantate sind eine der beliebtesten Methoden der plastischen Chirurgie, um das Erscheinungsbild und die Form der Brust zu verändern. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Brustimplantate, ihre Arten, das Verfahren und wichtige Überlegungen für Interessierte.

Brustimplantate: Eine umfassende Einführung in die Brustvergrößerung

Welche Arten von Brustimplantaten gibt es?

Es gibt hauptsächlich zwei Typen von Brustimplantaten:

  1. Silikon-Implantate: Diese sind mit einem kohäsiven Silikongel gefüllt, das sich natürlich anfühlt und aussieht. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und werden oft für ein natürlicheres Ergebnis bevorzugt.

  2. Kochsalz-Implantate: Diese sind mit steriler Kochsalzlösung gefüllt. Sie können bereits vorgefüllt sein oder während der Operation befüllt werden, was kleinere Schnitte ermöglicht.

Beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von individuellen Faktoren wie Körperbau, gewünschtem Ergebnis und ärztlicher Empfehlung ab.

Wie läuft eine Brustvergrößerung ab?

Eine Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt wird. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:

  1. Anästhesie: Der Patient erhält eine Vollnarkose.

  2. Schnittführung: Der Chirurg macht einen Schnitt, meist in der Brustfalte, um die Narbe zu verbergen.

  3. Platzierung: Das Implantat wird entweder unter dem Brustmuskel oder direkt hinter dem Brustgewebe platziert.

  4. Verschluss: Die Schnitte werden mit Nähten geschlossen und verbunden.

Der gesamte Eingriff dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Die Erholungszeit variiert, aber die meisten Patientinnen können nach ein bis zwei Wochen zur Arbeit zurückkehren.

Welche Risiken und Nebenwirkungen können auftreten?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Brustvergrößerung potenzielle Risiken und Nebenwirkungen:

  • Infektionen

  • Blutungen oder Hämatome

  • Veränderungen der Brustsensibilität

  • Kapselfibrose (Verhärtung des Gewebes um das Implantat)

  • Implantatruptur oder -leckage

  • Asymmetrie oder unerwünschte ästhetische Ergebnisse

Es ist wichtig, diese Risiken mit einem qualifizierten Plastischen Chirurgen zu besprechen und sorgfältig abzuwägen.

Wie lange halten Brustimplantate und was kostet der Eingriff?

Die Haltbarkeit von Brustimplantaten variiert, aber in der Regel halten sie 10 bis 20 Jahre. Viele Hersteller bieten lebenslange Garantien auf ihre Produkte an. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Folgeoperationen notwendig sein können, um die Implantate zu ersetzen oder anzupassen.


Implantattyp Durchschnittliche Haltbarkeit Geschätzte Kosten
Silikon 10-20 Jahre 5.000 - 8.000 €
Kochsalz 10-15 Jahre 4.000 - 7.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Die Kosten für eine Brustvergrößerung variieren je nach Chirurg, Standort und gewähltem Implantattyp. In Deutschland liegen die Kosten typischerweise zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt.

Ist eine Brustvergrößerung die richtige Wahl?

Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung ist sehr persönlich und sollte sorgfältig abgewogen werden. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und die potenziellen Risiken gegen die gewünschten Vorteile abzuwägen. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Plastischen Chirurgen kann helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und zu klären, ob Brustimplantate die richtige Wahl sind.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine personalisierte Beratung und Behandlung.