Brustimplantate: Was Sie über Brustvergrößerung wissen sollten

Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung ist ein sehr persönlicher Schritt, der von vielen Frauen in Erwägung gezogen wird. Brustimplantate können das Erscheinungsbild und das Selbstbewusstsein einer Frau erheblich verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Brustimplantate, von den verschiedenen Arten bis hin zu möglichen Risiken und dem Ablauf des Eingriffs.

Brustimplantate: Was Sie über Brustvergrößerung wissen sollten

Welche Arten von Brustimplantaten gibt es?

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Brustimplantaten:

  1. Silikongel-Implantate: Diese sind mit einem kohäsiven Silikongel gefüllt, das sich natürlich anfühlt und eine realistische Brustform erzeugt.

  2. Kochsalzimplantate: Diese sind mit steriler Kochsalzlösung gefüllt und können oft durch einen kleineren Schnitt eingesetzt werden.

Beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von individuellen Faktoren wie Körperbau, gewünschtem Ergebnis und persönlichen Präferenzen ab.

Wie läuft eine Brustvergrößerung ab?

Eine Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt wird. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:

  1. Anästhesie: Der Patient wird narkotisiert.

  2. Inzision: Der Chirurg macht einen Schnitt, meist in der Brustfalte, um die Unterbrustfalte oder um den Warzenhof.

  3. Platzierung: Das Implantat wird entweder unter dem Brustgewebe oder unter dem Brustmuskel positioniert.

  4. Verschluss: Die Schnitte werden mit Nähten verschlossen und verbunden.

Die Operation dauert in der Regel ein bis zwei Stunden, und die meisten Patientinnen können am selben Tag nach Hause gehen.

Welche Risiken und Nebenwirkungen sind mit Brustimplantaten verbunden?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Brustvergrößerung potenzielle Risiken und Nebenwirkungen:

  • Infektionen

  • Blutungen

  • Veränderung des Gefühls in der Brust oder Brustwarze

  • Kapselfibrose (Verhärtung des Gewebes um das Implantat)

  • Implantatruptur oder -leckage

  • Asymmetrie

  • Unzufriedenheit mit dem kosmetischen Ergebnis

Es ist wichtig, diese Risiken mit einem qualifizierten Plastischen Chirurgen zu besprechen und sorgfältig abzuwägen.

Wie lange halten Brustimplantate und welche Nachsorge ist erforderlich?

Brustimplantate sind keine lebenslangen Produkte. Die meisten Hersteller geben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren an, aber viele Frauen behalten ihre Implantate länger ohne Probleme. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um den Zustand der Implantate zu überwachen. Bei Silikonimplantaten wird alle paar Jahre eine MRT-Untersuchung empfohlen, um mögliche Rupturen frühzeitig zu erkennen.

Was kostet eine Brustvergrößerung und welche Anbieter gibt es?

Die Kosten für eine Brustvergrößerung variieren je nach Chirurg, Klinik und Art des Implantats. In Deutschland liegen die Preise typischerweise zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Hier eine Übersicht einiger renommierter Anbieter:


Anbieter Implantattypen Preisrahmen
Klinik am Rhein, Düsseldorf Silikon, Kochsalz 5.000 - 7.500 €
Praxis Dr. Ludger Meyer, Hamburg Silikon, Kochsalz 4.500 - 8.000 €
Rosenpark Klinik, Darmstadt Silikon 5.500 - 7.000 €
Asklepios Klinik Birkenwerder Silikon, Kochsalz 4.000 - 6.500 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Eine Brustvergrößerung ist eine komplexe Entscheidung, die sorgfältige Überlegung und Beratung erfordert. Während viele Frauen mit den Ergebnissen sehr zufrieden sind, ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und die potenziellen Risiken zu verstehen. Eine gründliche Recherche und Konsultation mit mehreren zertifizierten Plastischen Chirurgen kann helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den besten Weg für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine persönliche Beratung und Behandlung.