Brustimplantate: Was Sie über diese Operation wissen sollten

Die Entscheidung für Brustimplantate ist für viele Frauen ein bedeutsamer Schritt. Ob aus ästhetischen Gründen oder nach einer Brustrekonstruktion - diese Operation kann das Selbstbewusstsein stärken und das körperliche Erscheinungsbild verändern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Brustimplantate, von der Vorbereitung bis zur Nachsorge.

Brustimplantate: Was Sie über diese Operation wissen sollten

Wie läuft die Operation zur Einbringung von Brustimplantaten ab?

Die Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt wird. Der Chirurg macht einen Schnitt, entweder in der Brustfalte, um die Brustwarze herum oder in der Achselhöhle. Durch diese Öffnung wird das Implantat eingesetzt und positioniert. Die Operation dauert typischerweise ein bis zwei Stunden. Nach dem Eingriff bleibt die Patientin meist für eine Nacht zur Beobachtung in der Klinik.

Welche Risiken und Nebenwirkungen können bei Brustimplantaten auftreten?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei Brustimplantaten potenzielle Risiken. Zu den häufigeren Komplikationen gehören Infektionen, Blutungen oder eine veränderte Brustempfindlichkeit. In seltenen Fällen kann es zu einer Kapselfibrose kommen, bei der sich Narbengewebe um das Implantat bildet. Es ist wichtig, dass die Frau diese Risiken mit ihrem Arzt bespricht und abwägt, ob die Vorteile der Operation die möglichen Nachteile überwiegen.

Wie lange dauert die Erholungsphase nach einer Brustimplantat-OP?

Die Regeneration nach einer Brustvergrößerung variiert von Frau zu Frau. In der Regel können Patientinnen nach etwa einer Woche wieder leichten Tätigkeiten nachgehen. Schwere körperliche Aktivitäten sollten jedoch für mindestens vier bis sechs Wochen vermieden werden. Die vollständige Heilung und das endgültige Ergebnis sind oft erst nach einigen Monaten sichtbar. Regelmäßige Nachuntersuchungen beim behandelnden Arzt sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen.

Welche Qualifikationen sollte ein Chirurg für Brustimplantate haben?

Bei der Wahl des Arztes für eine Brustvergrößerung ist es entscheidend, auf dessen Qualifikationen zu achten. Ein qualifizierter Chirurg sollte über eine Facharztausbildung in plastischer und ästhetischer Chirurgie verfügen. Erfahrung mit Brustoperationen und eine Mitgliedschaft in renommierten Fachgesellschaften sind weitere wichtige Indikatoren. Patientinnen sollten sich nicht scheuen, nach Referenzen und Vorher-Nachher-Bildern zu fragen, um ein Gefühl für die Arbeit des Arztes zu bekommen.

Wie hoch sind die Kosten für Brustimplantate?

Die Kosten für eine Brustvergrößerung können je nach Klinik, Arzt und Art des Implantats variieren. In Deutschland liegen die Preise für eine Brustvergrößerung typischerweise zwischen 5.000 und 8.000 Euro. Diese Kosten umfassen in der Regel das Honorar des Chirurgen, die Klinikkosten, die Implantate sowie die Nachsorge.


Leistung Anbieter Preisschätzung
Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten Privatklinik A 6.500 - 7.500 €
Brustvergrößerung mit Kochsalzimplantaten Ästhetikzentrum B 5.500 - 6.500 €
Brustvergrößerung mit Eigengewebe Universitätsklinikum C 8.000 - 10.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Brustimplantate können für viele Frauen eine Option sein, um ihr Körperbild zu verbessern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Es ist jedoch wichtig, dass die Entscheidung für eine solche Operation wohlüberlegt und auf Basis umfassender Informationen getroffen wird. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem qualifizierten Facharzt ist unerlässlich, um alle Aspekte der Operation, von den Risiken bis zu den realistischen Erwartungen an das Ergebnis, zu besprechen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine persönliche Beratung und Behandlung.