Bürojobs: Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz

Die Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter in Büroumgebungen. Ein sauberer und hygienischer Arbeitsplatz trägt nicht nur zu einer angenehmen Atmosphäre bei, sondern reduziert auch das Risiko von Krankheitsübertragungen und fördert ein professionelles Erscheinungsbild. In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Aspekte der Reinigung und Hygiene in Büroräumen und wie sie sich auf den Arbeitsalltag auswirken.

Bürojobs: Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz

Warum ist Büroreinigung wichtig?

Die regelmäßige Reinigung von Büroräumen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Zunächst einmal sorgt sie für eine gesunde Arbeitsumgebung, indem sie Staub, Allergene und Krankheitserreger reduziert. Ein sauberes Büro vermittelt zudem einen positiven ersten Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern. Darüber hinaus trägt eine gepflegte Umgebung zur Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter bei, was sich positiv auf die Arbeitsleistung auswirken kann. Regelmäßige Reinigung hilft auch, die Lebensdauer von Büroausstattung und Einrichtungsgegenständen zu verlängern, was langfristig Kosten spart.

Welche Aufgaben hat ein Büroreiniger?

Ein professioneller Büroreiniger ist für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich, die zur Aufrechterhaltung eines sauberen und hygienischen Arbeitsumfelds beitragen. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:

  • Staubsaugen und Wischen von Böden

  • Reinigung von Oberflächen wie Schreibtischen, Tischen und Fensterbänken

  • Säuberung und Desinfektion von Sanitäranlagen

  • Entleerung von Mülleimern und Austausch der Müllbeutel

  • Reinigung von Fenstern und Glastüren

  • Staubentfernung von Regalen, Bilderrahmen und anderen Einrichtungsgegenständen

  • Pflege von Gemeinschaftsräumen wie Küchen und Pausenräumen

Büroreiniger müssen dabei oft außerhalb der regulären Bürozeiten arbeiten, um den normalen Geschäftsbetrieb nicht zu stören.

Wie kann die Hygiene am Arbeitsplatz verbessert werden?

Die Verbesserung der Hygiene am Arbeitsplatz erfordert sowohl organisatorische Maßnahmen als auch die Mitwirkung aller Mitarbeiter. Hier einige Möglichkeiten zur Steigerung der Hygiene im Büro:

  1. Einführung eines strukturierten Reinigungsplans: Regelmäßige und gründliche Reinigung aller Bereiche nach einem festgelegten Zeitplan.

  2. Bereitstellung von Hygienemitteln: Handdesinfektionsmittel, Reinigungstücher und andere Hygieneprodukte sollten leicht zugänglich sein.

  3. Schulung der Mitarbeiter: Sensibilisierung für die Bedeutung der Hygiene und Anleitung zu korrektem hygienischen Verhalten.

  4. Regelmäßige Desinfektion von häufig berührten Oberflächen: Türklinken, Lichtschalter, Tastaturen und Telefone sollten besondere Aufmerksamkeit erhalten.

  5. Förderung einer “Clean Desk Policy”: Mitarbeiter sollten ermutigt werden, ihre Arbeitsplätze am Ende des Tages aufgeräumt und sauber zu hinterlassen.

  6. Verbesserung der Luftqualität: Regelmäßiges Lüften und der Einsatz von Luftreinigern können die Luftqualität im Büro verbessern.

Welche Rolle spielt die Workspace-Gestaltung für die Hygiene?

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes hat einen direkten Einfluss auf die Hygiene und Sauberkeit im Büro. Ein gut durchdachtes Workspace-Design kann die Reinigung erleichtern und zur Aufrechterhaltung der Hygiene beitragen:

  • Offene Raumkonzepte erleichtern die Reinigung und Luftzirkulation.

  • Die Wahl leicht zu reinigender Oberflächen und Materialien reduziert den Reinigungsaufwand.

  • Ausreichend Stauraum hilft, Unordnung zu vermeiden und erleichtert die Reinigung.

  • Ergonomische Möbel mit glatten Oberflächen sind einfacher sauber zu halten.

  • Die strategische Platzierung von Mülleimern und Recyclingbehältern fördert Ordnung und Sauberkeit.

  • Grünpflanzen können zur Verbesserung der Luftqualität beitragen und gleichzeitig das Arbeitsumfeld angenehmer gestalten.

Eine durchdachte Workspace-Gestaltung kann somit nicht nur die Ästhetik und Funktionalität verbessern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Hygiene im Büro leisten.

Welche Kosten entstehen für professionelle Büroreinigung?

Die Kosten für professionelle Büroreinigungsdienste können je nach Größe des Büros, Häufigkeit der Reinigung und Umfang der Dienstleistungen variieren. Hier eine Übersicht über typische Kostenstrukturen:


Dienstleistung Anbieter Kostenschätzung
Standardreinigung (täglich) CleanOffice GmbH 2,50 - 3,50 € pro m² / Monat
Grundreinigung (jährlich) BüroRein AG 1,00 - 2,00 € pro m² / Einsatz
Fensterreinigung GlasKlar Service 3,00 - 5,00 € pro m² / Einsatz
Teppichreinigung TeppichFrisch KG 1,50 - 3,00 € pro m² / Einsatz
Komplettservice (inkl. Verbrauchsmaterialien) AllClean Büroservice 4,00 - 6,00 € pro m² / Monat

Preise, Kostenschätzungen oder Tarifinformationen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Daten, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Die tatsächlichen Kosten können je nach Region, Größe des Unternehmens und spezifischen Anforderungen erheblich variieren. Viele Reinigungsunternehmen bieten maßgeschneiderte Pakete an, die auf die individuellen Bedürfnisse des Büros zugeschnitten sind. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Leistungen genau zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reinigung und Hygiene in Büroräumen ein wichtiger Aspekt des Arbeitsalltags sind, der nicht unterschätzt werden sollte. Ein sauberes und hygienisches Arbeitsumfeld trägt nicht nur zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei, sondern fördert auch die Produktivität und das professionelle Image des Unternehmens. Durch die Kombination von professioneller Reinigung, durchdachter Workspace-Gestaltung und der Beteiligung aller Mitarbeiter kann eine optimale Büroumgebung geschaffen werden, die sowohl funktional als auch angenehm ist.