Büroreinigung: Wichtige Aspekte für saubere und hygienische Arbeitsplätze

Die Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Produktivität eines Unternehmens. Eine professionelle Büroreinigung trägt maßgeblich dazu bei, ein angenehmes und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. In diesem Artikel betrachten wir die wichtigsten Aspekte der Büroreinigung und geben Einblicke in die Bedeutung eines sauberen Workspaces.

Büroreinigung: Wichtige Aspekte für saubere und hygienische Arbeitsplätze

Welche Bereiche umfasst eine professionelle Büroreinigung?

Eine umfassende Büroreinigung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche des Arbeitsplatzes. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  1. Bodenreinigung: Staubsaugen von Teppichböden und feuchtes Wischen von Hartböden

  2. Oberflächenreinigung: Abwischen von Schreibtischen, Regalen und anderen Möbeln

  3. Sanitärreinigung: Gründliche Reinigung und Desinfektion von Toiletten und Waschräumen

  4. Fensterreinigung: Säubern von Fensterscheiben und -rahmen

  5. Küchenreinigung: Reinigung von Küchenzeilen, Mikrowellen und Kaffeemaschinen

  6. Staubentfernung: Abstauben von Bildern, Pflanzen und schwer zugänglichen Stellen

  7. Müllentsorgung: Leeren und Austausch von Abfallbehältern

Eine professionelle Reinigungsfirma wird in der Regel einen individuellen Reinigungsplan erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Büros zugeschnitten ist.

Wie oft sollte eine Büroreinigung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Büroreinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Büros, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der durchgeführten Tätigkeiten. In den meisten Fällen ist eine tägliche Grundreinigung empfehlenswert, die das Staubsaugen, Wischen der Böden und die Reinigung der Sanitäranlagen umfasst. Oberflächenreinigungen und das Abstauben können in der Regel wöchentlich durchgeführt werden. Für eine gründliche Fensterreinigung und die Reinigung schwer zugänglicher Stellen ist ein monatlicher oder vierteljährlicher Rhythmus oft ausreichend. Es ist ratsam, gemeinsam mit dem beauftragten Reinigungsunternehmen einen passenden Reinigungsplan zu erstellen, der alle notwendigen Aufgaben in angemessenen Intervallen berücksichtigt.

Welche Reinigungsmittel und -geräte kommen zum Einsatz?

Bei der professionellen Büroreinigung kommen verschiedene Reinigungsmittel und -geräte zum Einsatz, die auf die jeweiligen Oberflächen und Materialien abgestimmt sind. Moderne Reinigungsfirmen setzen verstärkt auf umweltfreundliche und hautverträgliche Produkte, um die Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt zu schonen. Zu den gängigen Reinigungsgeräten gehören:

  • Hochleistungsstaubsauger mit HEPA-Filtern

  • Wischmopp-Systeme für verschiedene Bodenarten

  • Mikrofasertücher für effektive Oberflächenreinigung

  • Spezialgeräte für die Fensterreinigung

  • Hochdruckreiniger für Außenbereiche

Die Verwendung professioneller Geräte und Reinigungsmittel gewährleistet eine gründliche und effiziente Reinigung des Büros.

Wie kann die Hygiene am Arbeitsplatz zusätzlich gefördert werden?

Neben der regelmäßigen Reinigung durch professionelle Reinigungskräfte können Unternehmen und Mitarbeiter selbst einen Beitrag zur Förderung der Hygiene am Arbeitsplatz leisten. Einige Maßnahmen umfassen:

  • Bereitstellung von Handdesinfektionsmitteln an strategischen Punkten im Büro

  • Regelmäßiges Lüften der Räumlichkeiten

  • Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Hygienemaßnahmen

  • Einführung einer “Clean Desk Policy” am Ende des Arbeitstages

  • Regelmäßige Reinigung von Tastaturen, Mäusen und Telefonen durch die Mitarbeiter selbst

Diese zusätzlichen Maßnahmen ergänzen die professionelle Reinigung und tragen zu einem nachhaltigen Hygienekonzept im Büro bei.

Welche Kosten entstehen für eine professionelle Büroreinigung?

Die Kosten für eine professionelle Büroreinigung variieren je nach Größe des Büros, Umfang der Reinigungsarbeiten und Häufigkeit der Durchführung. Typischerweise werden die Preise pro Quadratmeter oder als Pauschalpreis für definierte Leistungen berechnet.


Bürogröße Reinigungsumfang Geschätzte Kosten pro Monat
Klein (bis 100 m²) Grundreinigung 2x wöchentlich 300 - 500 €
Mittel (100-300 m²) Grundreinigung 3x wöchentlich 600 - 1.000 €
Groß (300-500 m²) Tägliche Grundreinigung 1.200 - 2.000 €
Sehr groß (über 500 m²) Tägliche umfassende Reinigung ab 2.500 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Preise nur als grobe Orientierung dienen. Die tatsächlichen Kosten können je nach Region, spezifischen Anforderungen und gewähltem Reinigungsunternehmen erheblich variieren. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und die Leistungen genau zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Eine saubere und hygienische Arbeitsumgebung ist eine Investition in die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter sowie in das professionelle Erscheinungsbild des Unternehmens. Eine professionelle Büroreinigung trägt maßgeblich dazu bei, diese Ziele zu erreichen und ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen. Durch die Kombination von regelmäßiger professioneller Reinigung und unterstützenden Maßnahmen der Mitarbeiter kann ein hoher Hygienestandard im Büro gewährleistet werden, der allen Beteiligten zugutekommt.