Buy Now Pay Later: Was steckt hinter dem Modell?

Buy Now Pay Later (BNPL) ist ein Zahlungsmodell, das immer häufiger beim Online- und Stationärhandel angeboten wird. Statt den vollen Betrag direkt zu bezahlen, können Kundinnen und Kunden den Kauf später in Raten oder als Rechnung begleichen. Dieses Modell verändert, wie Verbraucher mit Geld umgehen, welche Rolle Kreditprüfungen spielen und wie Händler den Checkout gestalten.

Buy Now Pay Later: Was steckt hinter dem Modell?

Smartphone: Wie funktioniert BNPL mobil?

Die Nutzung von BNPL über das Smartphone ist heute weit verbreitet. Käufer wählen beim Bezahlvorgang die Option „später zahlen“ oder Ratenzahlung, oft direkt in der Händler-App oder über eine Zahlungsdienstleister-App. Die Anmeldung ist meist kurz: Telefonnummer, E-Mail-Adresse und gelegentlich eine kurze Bonitätsprüfung genügen. Apps bieten Erinnerungen, Übersicht über offene Beträge und schnelle Zustimmung per Klick. Für Verbraucher ist das bequem, birgt aber die Gefahr, dass impulsive Käufe aufgeschoben statt vermieden werden.

Geld: Wer profitiert von Buy Now Pay Later?

BNPL kann für verschiedene Gruppen nützlich sein: Menschen mit unregelmäßigem Einkommen, die Anschaffungen zeitlich staffeln möchten; Käufer, die zuerst die Ware prüfen wollen; und Händler, die höhere Conversion-Raten sehen. Allerdings profitieren auch Zahlungsdienstleister durch Gebühren vom Händler und gelegentlich durch Zinsen oder Mahngebühren beim Endkunden. Für Haushalte ist wichtig, Ausgaben im Blick zu behalten, damit aufgeschobene Zahlungen nicht zu finanziellen Engpässen führen.

Zahlung: Ablauf und Voraussetzungen

Der typische Ablauf beginnt beim Checkout: Auswahl der BNPL-Option, Eingabe kurzer Daten und Einwilligung. Voraussetzungen können eine Mindestkaufsumme, ein Wohnsitz in dem jeweiligen Land und ein Mindestalter sein. Manche Anbieter führen eine weiche Bonitätsprüfung durch, andere verlangen keine Prüfung bei kleinen Beträgen. Rückzahlungen erfolgen per Lastschrift, Rechnung oder in App-gesteuerten Raten. Verbraucher sollten die Vertragsbedingungen, Gebühren für verspätete Zahlungen und mögliche Zinsen vor Abschluss prüfen.

Kredit: Wie unterscheidet sich BNPL vom klassischen Kredit?

Formal handelt es sich bei vielen BNPL-Angeboten nicht um einen klassischen Ratenkredit, sondern um kurzfristige Zahlungsvereinbarungen oder Rechnungskäufe. Ein Ratenkredit bei einer Bank beinhaltet oft höhere Anforderungen, längere Laufzeiten und eine ausführlichere Kreditprüfung. BNPL kann punktuell zinsfrei sein, während Bankkredite in der Regel Zinsen verlangen. Dennoch können unbedachte BNPL-Nutzung und Verzugsgebühren zu einer Belastung werden, die ähnlich problematisch wie ein Kredit mit schlechter Bonität ist.

Finanzen: Risiken und verantwortliches Management

Die Risiken liegen vor allem in der Überschätzung der eigenen Rückzahlungsfähigkeit. Mehrere gleichzeitige BNPL-Verpflichtungen können die monatliche Belastung erhöhen. Verbraucher sollten ein Budget für laufende Zahlungen festlegen, Erinnerungen einrichten und möglichst Anbieter mit transparenten Gebühren wählen. Für eine langfristig stabile Finanzplanung ist BNPL ein Werkzeug, das diszipliniert eingesetzt werden muss — nicht ein Freifahrtschein für Impulskäufe.


Anbieter Angebot Hauptmerkmale/Vorteile
Klarna Rechnung, Raten, Pay Later Breite Händlerakzeptanz, flexible Raten, oft einfache App-Verwaltung
PayPal (Pay Later) Rechnung, Raten Integration ins PayPal-Konto, vertraute Zahlungsumgebung
RatePAY Rechnung, Ratenkauf Fokus auf europäischen Markt, B2B- und B2C-Lösungen
BillPay Rechnung, Ratenkauf Lösungen für Händler mit verschiedenen Zahlungsoptionen

Führende Anbieter unterscheiden sich in Akzeptanz, Bonitätsprüfungen und Kundenservice. Manche bieten zinsfreie Teilzahlungen, andere verlangen Zinsen oder berechnen Mahngebühren. Verbraucher sollten konkrete Konditionen beim jeweiligen Anbieter prüfen, da Leistungen variieren können.

Zusammenfassung und Ausblick

Buy Now Pay Later ist ein flexibles Zahlungsinstrument mit hohem Komfort, vor allem über das Smartphone. Es kann kurzfristig Liquidität schaffen und die Kaufentscheidung erleichtern. Gleichzeitig erhöht es die Verantwortung der Verbraucher, da mehrere offene Zahlungen schnell unübersichtlich werden. Wer BNPL nutzen möchte, sollte Bedingungen vergleichen, ein persönliches Budget einhalten und Anbieter bewusst wählen, um finanzielle Risiken zu begrenzen.