Credit Score: Bedeutung, Kreditprüfung und benötigte Dokumente

Ein Credit Score oder Bonitätswert entscheidet oft darüber, ob Sie einen Kredit, einen Mobilfunkvertrag oder andere Leistungen erhalten. Dieser Wert fasst Informationen zu Ihrer Zahlungsfähigkeit zusammen und beruht auf Daten wie Zahlungsverhalten, offenen Forderungen und Identitätsangaben. Verstehen, welche Dokumente benötigt werden und wie Anwendungen über Smartphone oder Telefon damit zusammenhängen, hilft, Überraschungen zu vermeiden und informierte Entscheidungen zu treffen.

Credit Score: Bedeutung, Kreditprüfung und benötigte Dokumente

Smartphone: Wie beeinflusst es die Bonität?

Das Smartphone selbst verändert den Credit Score nicht direkt. Über das Gerät führen Sie jedoch viele Schritte aus, die Einfluss haben können: Online-Anträge, Vertragsabschlüsse oder Ratenkäufe werden oft per Smartphone eingereicht. Anbieter nutzen mobile Identifikationsverfahren, um Ihre Identität zu prüfen, und schicken Vertragsunterlagen als digitales Dokument. Achten Sie darauf, dass Sie Rechnungen pünktlich begleichen und keine übermäßigen Finanzierungsanfragen stellen, da wiederholte Anfragen und unbezahlte Forderungen in Datenbanken erfasst werden können.

Telefon: Welche Rolle spielt die Rufnummer?

Ihre Telefon- oder Handynummer ist ein wichtiges Identifikationsmerkmal bei Anträgen. Anbieter fordern oft eine erreichbare Nummer zur Verifizierung oder für Rückfragen. Aus Sicht der Bonitätsprüfung zählt das Telefonieren zwar nicht als Auslöser, wohl aber Verträge, die über Ihr Telefon abgeschlossen werden, sowie Zahlungen für Festnetz- oder Mobilfunkdienste. Ein historisch gutes Zahlungsverhalten bei Telefonrechnungen wirkt sich positiv auf Ihre Zahlungsbilanz aus, während offene Forderungen zu negativen Einträgen führen können.

Kreditprüfung: Was genau wird geprüft?

Bei einer Kreditprüfung (Bonitätsprüfung) werden verschiedene Aspekte betrachtet: Identität, bisheriges Zahlungsverhalten, bestehende Verbindlichkeiten und gegebenenfalls öffentliche Einträge wie Inkassoverfahren. Es gibt unterschiedliche Arten von Prüfungen: Vorabprüfungen zur schnellen Einschätzung und formelle Anfragen, die in Auskunfteien dokumentiert werden können. Manche Abfragen gelten als „soft“, andere als „hard“ und können bei wiederholter Durchführung einen Einfluss auf die Bewertung haben. Genauere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Prüfberichten der Auskunfteien.

Mobilfunkvertrag und Bonität: Was ist zu erwarten?

Beim Abschluss eines Mobilfunkvertrags ist eine Bonitätsprüfung üblich, insbesondere wenn ein subventioniertes Smartphone oder Ratenzahlung vereinbart wird. Bei negativer Bonität verlangen Anbieter häufig Sicherheitsleistungen wie Kaution, Vorauszahlung oder nur Prepaid-Angebote. Ein regelrechter Zahlungsverzug beim Mobilfunkvertrag kann wiederum zu Meldungen an Auskunfteien führen, was die Bonität verschlechtert. Lesen Sie Vertragsbedingungen sorgfältig und prüfen Sie, welche Form der Identitätsprüfung und Bonitätsabfrage Ihr Anbieter verwendet.

Dokumente: Welche Unterlagen sind nötig?

Für Bonitätsprüfungen und Vertragsabschlüsse werden verschiedene Dokumente verlangt: ein gültiges Ausweisdokument zur Identitätsbestätigung, Nachweise über Einkommen bei Finanzierungen sowie aktuelle Adress- oder Vertragsnachweise. Bewahren Sie elektronische Dokumente sicher auf und achten Sie bei digitalen Anträgen auf die Echtheit der Webseiten oder Apps. In vielen Fällen reicht ein Scan oder Foto des Dokuments; manche Anbieter nutzen jedoch spezielle Identifikations-Apps, die das Originaldokument oder Videoidentifikation erfordern.


Provider Name Services Offered Key Features/Benefits
SCHUFA Holding AG Bonitätsauskünfte, Score-Informationen, Selbstauskunft Weit verbreitete Bonitätsdatenbank, Möglichkeit zur Selbstauskunft
Creditreform Boniversum Bonitätsprüfung, Daten für Vertragsentscheidungen Alternativer Auskunftei-Service, Unternehmens- und Privatdaten
Bürgel (CRIF) Bonitätsprüfungen, Inkassodaten, Wirtschaftsinformationen Angebote für Handel und Vertragsprüfungen, zusätzliche Wirtschaftsdaten

In der Regel können Sie bei diesen Anbietern Einsicht in Ihre gespeicherten Daten beantragen und gegebenenfalls Korrekturen anfordern. Anbieter und Services unterscheiden sich im Umfang der Daten, die sie führen, sowie in den eingesetzten Prüfmethoden. Prüfen Sie bei konkreten Anliegen die jeweiligen Angebote und Konditionen.

Abschließende Zusammenfassung: Ein Credit Score fasst Ihre finanzielle Zuverlässigkeit zusammen und beeinflusst Entscheidungen bei Krediten, Mobilfunkverträgen oder Ratenkäufen. Smartphone und Telefon sind eher Kanäle für Antrag und Identifikation, während die eigentliche Kreditprüfung auf Daten zu Zahlungsverhalten und Verbindlichkeiten basiert. Sammeln Sie die relevanten Dokumente wie Ausweis und Einkommensnachweise, prüfen Sie Ihre Auskünfte bei den bekannten Anbietern und klären Sie Unstimmigkeiten zeitnah. So behalten Sie Kontrolle über Ihre Bonität und können besser einschätzen, welche Angebote in Ihrer Situation sinnvoll sind.