Fettabsaugung erklärt: Methoden, Nutzen und Risiken

Die Liposuktion (Fettabsaugung) ist ein häufig gewählter Eingriff zur gezielten Entfernung hartnäckiger Fettpolster und zur Verbesserung der Körperkontur. Dieser Artikel erläutert Ablauf, Vorteile, mögliche Risiken und Kosten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Fettabsaugung erklärt: Methoden, Nutzen und Risiken

Was ist Liposuktion und wann wird sie angewendet?

Die Liposuktion, landläufig als Fettabsaugung bezeichnet, ist ein chirurgisches Verfahren zur gezielten Beseitigung von Fettansammlungen an bestimmten Körperstellen. Sie richtet sich an Personen, die trotz gesunder Ernährung und Sport an lokalen Fettdepots leiden, die sich nicht reduzieren lassen. Häufige Behandlungsbereiche sind Bauch, Oberschenkel, Hüften, Oberarme und Kinn.

Ablauf einer Fettabsaugung

Vor dem Eingriff steht stets ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Plastischen Chirurgen. Dabei werden Erwartungen, Gesundheitszustand, mögliche Kontraindikationen und das gewünschte Ergebnis besprochen. Voruntersuchungen und gegebenenfalls eine Fotodokumentation helfen bei der Operationsplanung.

Am Operationstag erfolgt die Narkose: Je nach Umfang kann dies eine örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf oder eine Vollnarkose sein. Über kleine Hautschnitte führt der Operateur eine dünne Kanüle ein. Durch Hin- und Herbewegungen wird das Fettgewebe gelöst und anschließend abgesaugt. Abschließend werden die Schnitte verschlossen und ein Kompressionsverband oder spezielle Mieder angelegt, um Schwellungen zu reduzieren und die Haut zu stabilisieren.

Vorteile der Liposuktion

Die Fettabsaugung bietet mehrere positive Effekte:

  • Zielgenaue Fettreduktion: Fettpolster können punktgenau behandelt werden, sodass die Körperform gezielt optimiert wird.
  • Formverbesserung: Durch Entfernen hartnäckiger Depots lässt sich die Silhouette harmonischer gestalten.
  • Dauerhafte Effekte: Bei stabilem Gewicht und gesundem Lebensstil bleiben die Ergebnisse meist langfristig erhalten.
  • Psychisches Wohlbefinden: Viele Patientinnen und Patienten berichten von gesteigertem Selbstvertrauen und höherer Zufriedenheit mit ihrem Körperbild.

Mögliche Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Liposuktion gewisse Risiken, über die im Vorfeld aufgeklärt werden muss:

  • Infektionen: Auch bei strenger Sterilität sind Wundinfektionen selten, aber möglich.
  • Blutergüsse und Schwellungen: Diese Beschwerden sind häufig und bilden sich in der Regel innerhalb einiger Wochen zurück.
  • Unregelmäßigkeiten der Kontur: Bei ungleichmäßiger Fettentfernung oder Wundheilungsstörungen können Unebenheiten auftreten.
  • Flüssigkeitsansammlungen (Serome): Diese können sich nach dem Eingriff bilden und müssen unter Umständen punktiert werden.
  • Sensibilitätsstörungen: Vorübergehende Taubheit oder Überempfindlichkeit durch Nervenirritation sind möglich.

Eine sorgfältige Auswahl des Operateurs, eine präzise Technik und die richtige Nachsorge reduzieren das Komplikationsrisiko deutlich.

Liposuktion versus Bauchdeckenstraffung

Obwohl beide Eingriffe die Körperform verbessern können, verfolgen sie unterschiedliche Ziele und Techniken:

  • Zielsetzung: Die Liposuktion entfernt Fettgewebe; die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) entfernt überschüssige Haut und strafft die Bauchmuskulatur.
  • Operationszugang: Bei der Fettabsaugung reichen kleine Schnitte; die Bauchdeckenstraffung erfordert einen größeren Schnitt entlang des Unterbauchs.
  • Erholungsdauer: Die Rekonvaleszenz nach einer Abdominoplastik ist in der Regel deutlich länger und intensiver als nach einer Liposuktion.
  • Anwendungsbereich: Liposuktion kann an vielen Körperregionen eingesetzt werden; die Abdominoplastik konzentriert sich auf die Bauchpartie.
  • Narbenbildung: Nach einer Liposuktion bleiben meist kaum sichtbare Narben, während eine Bauchdeckenstraffung eine längere Narbe hinterlässt.

Kosten: Was ist zu erwarten?

Die Kosten variieren je nach Behandlungsumfang, Klinik, Region und angewandter Technik. Nachfolgend typische Preisbereiche als Orientierung:


Behandlungsbereich Durchschnittliche Kosten
Bauch 2.500 - 5.000 €
Oberschenkel 2.000 - 4.000 €
Hüften 2.000 - 3.500 €
Oberarme 1.500 - 3.000 €
Kinn 1.000 - 2.500 €

Preise, Kosten oder Kostenvoranschläge in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Erholungsphase und Nachsorge

Die erste Woche nach der Operation ist geprägt von Schwellungen, Blutergüssen und eventuell leichten Schmerzen, die mit Schmerzmitteln behandelt werden können. Tragen von Kompressionswäsche und Schonung sind in den ersten Wochen wichtig. Leichte Aktivitäten sind meist nach einigen Tagen möglich, körperlich belastendere Tätigkeiten sollten schrittweise und in Absprache mit dem Operateur aufgenommen werden. Regelmäßige Kontrolltermine sichern den Heilungsverlauf und ermöglichen das rechtzeitige Erkennen von Komplikationen.

Entscheidungshilfe und abschließende Hinweise

Eine Liposuktion kann eine sinnvolle Option sein, wenn lokale Fettdepots trotz gesunder Lebensweise bestehen bleiben und realistische Erwartungen vorhanden sind. Vor der Entscheidung sollten ausführliche Beratungsgespräche, eine Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands und eine Abwägung von Nutzen und Risiken stattfinden. Da ästhetische Eingriffe in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, sollte auch die finanzielle Seite bedacht werden.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat angesehen werden. Bitte konsultieren Sie für individuelle Beratung und Behandlung einen qualifizierten Gesundheitsfachmann.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine individuelle Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt.