Hörgeräte: Ein Leitfaden für Senioren und ältere Menschen

Hörgeräte sind für viele Senioren und ältere Menschen ein unverzichtbares medizinisches Hilfsmittel, um ihre Lebensqualität zu verbessern und am sozialen Leben teilzunehmen. Mit zunehmendem Alter nimmt häufig auch die Hörfähigkeit ab, was zu Isolation und Frustration führen kann. Moderne Hörgeräte bieten jedoch eine effektive Lösung, um Hörverluste auszugleichen und die Kommunikation mit anderen Menschen zu erleichtern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Hörgeräte für Senioren und ältere Menschen.

Hörgeräte: Ein Leitfaden für Senioren und ältere Menschen

Welche Arten von Hörgeräten gibt es für Senioren?

Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die für die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen von Senioren geeignet sind:

  1. Hinter-dem-Ohr (HdO) Geräte: Diese sitzen hinter dem Ohr und leiten den Ton über ein dünnes Röhrchen in den Gehörgang. Sie sind leicht zu handhaben und eignen sich für verschiedene Grade von Hörverlust.

  2. Im-Ohr (IO) Geräte: Diese werden individuell angepasst und sitzen direkt im Ohr. Sie sind weniger sichtbar als HdO-Geräte, können aber für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit schwieriger zu handhaben sein.

  3. Im-Kanal (IK) Geräte: Diese sehr kleinen Geräte sitzen tief im Gehörgang und sind nahezu unsichtbar. Sie eignen sich gut für leichten bis mittleren Hörverlust, können aber aufgrund ihrer Größe schwieriger zu bedienen sein.

  4. Completely-in-Canal (CIC) Geräte: Dies sind die kleinsten verfügbaren Hörgeräte und sitzen komplett im Gehörgang. Sie sind ästhetisch ansprechend, aber nicht für alle Arten von Hörverlust geeignet.

Wie wählt man das richtige Hörgerät aus?

Die Auswahl des richtigen Hörgeräts ist ein wichtiger Prozess, der gemeinsam mit einem Hörakustiker oder HNO-Arzt durchgeführt werden sollte. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:

  1. Grad des Hörverlusts: Ein Hörtest bestimmt den Schweregrad und die Art des Hörverlusts, was die Grundlage für die Geräteauswahl bildet.

  2. Lebensstil und Aktivitäten: Die täglichen Aktivitäten und Umgebungen des Seniors beeinflussen die Wahl des Hörgeräts. Jemand, der viel in lauten Umgebungen ist, benötigt möglicherweise andere Funktionen als jemand, der sich hauptsächlich in ruhigen Räumen aufhält.

  3. Fingerfertigkeit und Sehvermögen: Die Fähigkeit, kleine Geräte zu handhaben und Einstellungen vorzunehmen, ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl.

  4. Ästhetische Präferenzen: Einige Senioren bevorzugen unauffällige Geräte, während andere funktionale Aspekte in den Vordergrund stellen.

  5. Technologische Anforderungen: Moderne Hörgeräte bieten viele zusätzliche Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität oder Smartphone-Steuerung, die für technikaffine Senioren interessant sein können.

Welche Vorteile bieten Hörgeräte für ältere Menschen?

Hörgeräte können die Lebensqualität von Senioren erheblich verbessern:

  1. Verbesserte Kommunikation: Sie erleichtern Gespräche und reduzieren Missverständnisse.

  2. Erhöhte Sicherheit: Wichtige Umgebungsgeräusche wie Alarme oder herannahende Fahrzeuge werden besser wahrgenommen.

  3. Soziale Teilhabe: Senioren können aktiver am sozialen Leben teilnehmen und fühlen sich weniger isoliert.

  4. Kognitive Gesundheit: Studien zeigen, dass die Verwendung von Hörgeräten das Risiko kognitiver Beeinträchtigungen und Demenz reduzieren kann.

  5. Emotionales Wohlbefinden: Durch verbesserte Kommunikation und soziale Interaktion kann sich das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Wie hoch sind die Kosten für Hörgeräte und welche Optionen gibt es?

Die Kosten für Hörgeräte können erheblich variieren, abhängig von der Technologie und den Funktionen. Hier ein Überblick über die Preisklassen und einige Anbieter:


Anbieter Modell Preisbereich
Phonak Audéo Paradise 1.500 - 3.000 €
Siemens/Signia Pure Charge&Go X 1.800 - 3.500 €
Oticon More 2.000 - 3.800 €
ReSound ONE 1.700 - 3.300 €
Widex Moment 1.600 - 3.200 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Es ist wichtig zu beachten, dass in Deutschland die gesetzlichen Krankenkassen einen Festbetrag für Hörgeräte übernehmen. Dieser deckt in der Regel die Kosten für eine Grundversorgung ab. Für technisch fortschrittlichere Geräte oder zusätzliche Funktionen können Zuzahlungen erforderlich sein. Viele Hörgeräteakustiker bieten auch Finanzierungsoptionen an, um die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen.

Wie pflegt und wartet man Hörgeräte richtig?

Die richtige Pflege und Wartung von Hörgeräten ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und optimale Funktion:

  1. Tägliche Reinigung: Wischen Sie das Hörgerät jeden Abend mit einem weichen, trockenen Tuch ab, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen.

  2. Vermeiden Sie Feuchtigkeit: Nehmen Sie die Hörgeräte vor dem Duschen, Schwimmen oder anderen Wasseraktivitäten heraus.

  3. Batteriewechsel: Wechseln Sie die Batterien regelmäßig und lassen Sie das Batteriefach über Nacht offen, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen.

  4. Professionelle Wartung: Lassen Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig von einem Hörakustiker überprüfen und warten.

  5. Aufbewahrung: Bewahren Sie die Hörgeräte nachts in einer Trockenbox auf, um Feuchtigkeit zu reduzieren.

  6. Vorsicht bei der Handhabung: Behandeln Sie die Geräte vorsichtig und vermeiden Sie Stöße oder Fallenlassen.

Hörgeräte sind wertvolle medizinische Hilfsmittel, die das Leben von Senioren und älteren Menschen erheblich verbessern können. Mit der richtigen Auswahl, Pflege und Wartung können sie jahrelang zuverlässige Dienste leisten und die Lebensqualität deutlich steigern. Es ist wichtig, bei der Auswahl und Anpassung professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine personalisierte Beratung und Behandlung.