Hörgeräte: Eine umfassende Einführung für Menschen mit Hörverlust

Hörgeräte sind für viele Menschen mit Hörverlust eine lebensverändernde Technologie. Sie ermöglichen es Betroffenen, wieder aktiv am täglichen Leben teilzunehmen und ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über moderne Hörgeräte, ihre Funktionsweise und wie sie Menschen mit Hörverlust unterstützen können.

Hörgeräte: Eine umfassende Einführung für Menschen mit Hörverlust

Welche Arten von Hörgeräten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die sich in Größe, Platzierung und Funktionalität unterscheiden:

  1. Hinter-dem-Ohr (HdO) Geräte: Diese sitzen hinter dem Ohr und leiten den Schall über ein dünnes Röhrchen in den Gehörgang.

  2. Im-Ohr (IdO) Geräte: Diese werden individuell angepasst und sitzen komplett im äußeren Gehörgang.

  3. Completely-in-Canal (CIC) Geräte: Diese sehr kleinen Geräte sitzen tief im Gehörgang und sind von außen kaum sichtbar.

  4. Receiver-in-Canal (RIC) Geräte: Ähnlich wie HdO-Geräte, aber mit einem Lautsprecher direkt im Gehörgang.

Die Wahl des richtigen Hörgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Grad des Hörverlusts, der Anatomie des Ohrs und den persönlichen Präferenzen des Trägers.

Wer benötigt ein Hörgerät?

Hörgeräte sind für Menschen jeden Alters geeignet, die unter Hörverlust leiden. Besonders häufig werden sie von älteren Menschen genutzt, da Altersschwerhörigkeit eine der häufigsten Formen des Hörverlusts ist. Anzeichen für einen möglichen Hörverlust können sein:

  • Schwierigkeiten, Gesprächen in lauter Umgebung zu folgen

  • Häufiges Nachfragen oder Bitten um Wiederholung

  • Das Gefühl, dass andere undeutlich sprechen

  • Probleme beim Verstehen von Telefongesprächen

  • Lautes Einstellen von Fernseher oder Radio

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich oder einem Angehörigen bemerken, ist es ratsam, einen Hörtest durchführen zu lassen.

Wie wird ein Hörgerät angepasst?

Die Anpassung eines Hörgeräts ist ein mehrstufiger Prozess, der von einem qualifizierten Hörakustiker durchgeführt wird:

  1. Hörtest: Zunächst wird ein ausführlicher Hörtest durchgeführt, um Art und Grad des Hörverlusts zu bestimmen.

  2. Auswahl des Hörgeräts: Basierend auf den Testergebnissen und den individuellen Bedürfnissen wird ein geeignetes Hörgerät ausgewählt.

  3. Anpassung: Das Hörgerät wird individuell auf das Ohr und den Hörverlust des Trägers eingestellt.

  4. Eingewöhnungsphase: Der Träger gewöhnt sich an das neue Hörgerät und gibt Feedback für weitere Anpassungen.

  5. Feinanpassung: Der Hörakustiker nimmt basierend auf dem Feedback des Trägers weitere Einstellungen vor.

Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung eines Hörgeräts?

Die Kosten für Hörgeräte können je nach Modell und Funktionsumfang stark variieren. In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einen Festbetrag für die Versorgung mit Hörgeräten. Dieser Betrag deckt in der Regel die Kosten für ein Basismodell ab. Für technisch aufwendigere Geräte oder zusätzliche Funktionen können Zuzahlungen erforderlich sein.


Hörgerät-Typ Durchschnittlicher Preis Leistungsumfang
Basismodell 500 - 1.000 € Grundlegende Funktionen, oft von Krankenkassen übernommen
Mittelklasse 1.000 - 2.000 € Erweiterte Funktionen, teilweise Zuzahlung erforderlich
Premium 2.000 - 4.000 € Höchste Technologie, meist mit hoher Zuzahlung

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Wie pflegt man ein Hörgerät richtig?

Die richtige Pflege eines Hörgeräts ist entscheidend für seine Langlebigkeit und optimale Funktion:

  1. Tägliche Reinigung: Wischen Sie das Hörgerät jeden Abend mit einem weichen, trockenen Tuch ab.

  2. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser und bewahren Sie das Hörgerät nachts in einer Trockenbox auf.

  3. Batteriepflege: Entfernen Sie die Batterien, wenn das Hörgerät längere Zeit nicht benutzt wird.

  4. Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihr Hörgerät in regelmäßigen Abständen von einem Hörakustiker überprüfen und warten.

  5. Vorsichtiger Umgang: Vermeiden Sie Stöße und starke Temperaturunterschiede, um Schäden zu verhindern.

Hörgeräte sind wertvolle Hilfsmittel, die das Leben von Menschen mit Hörverlust erheblich verbessern können. Mit der richtigen Auswahl, Anpassung und Pflege können sie über viele Jahre hinweg zuverlässige Dienste leisten und die Lebensqualität ihrer Träger deutlich steigern. Wenn Sie vermuten, dass Sie oder ein Angehöriger von einem Hörgerät profitieren könnten, zögern Sie nicht, einen Hörakustiker aufzusuchen. Eine frühzeitige Versorgung mit Hörgeräten kann dazu beitragen, die Hörfähigkeit zu erhalten und soziale Isolation zu vermeiden.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Gesundheitsexperten.