Hörgeräte: Eine umfassende Einführung für Senioren und ältere Menschen

Die Fähigkeit, gut zu hören, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Lebensqualität. Mit zunehmendem Alter kann jedoch das Hörvermögen nachlassen, was zu Schwierigkeiten in der Kommunikation und im Alltag führen kann. Hörgeräte sind medizinische Geräte, die entwickelt wurden, um Menschen mit Hörminderung zu unterstützen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Hörgeräten befassen, ihre Funktionsweise erklären und aufzeigen, wie sie das Leben von Senioren und älteren Menschen verbessern können.

Hörgeräte: Eine umfassende Einführung für Senioren und ältere Menschen

Welche Arten von Hörgeräten gibt es für Senioren?

Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen von Senioren zugeschnitten sind:

  1. Hinter-dem-Ohr (HdO) Geräte: Diese sitzen hinter dem Ohr und leiten den Schall über ein dünnes Röhrchen ins Ohr. Sie sind leicht zu handhaben und eignen sich für verschiedene Schweregrade von Hörverlust.

  2. Im-Ohr (IO) Geräte: Diese passen komplett in die Ohrmuschel oder den Gehörgang. Sie sind weniger sichtbar, können aber für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit schwieriger zu handhaben sein.

  3. Im-Kanal (IK) Geräte: Diese sind noch kleiner und sitzen tiefer im Gehörgang. Sie sind nahezu unsichtbar, eignen sich aber eher für leichte bis mittlere Hörverluste.

  4. Completely-in-Canal (CIC) Geräte: Diese sind die kleinsten Hörgeräte und sitzen vollständig im Gehörgang. Sie sind ästhetisch ansprechend, haben aber aufgrund ihrer Größe oft eingeschränkte Funktionen.

Welche Vorteile bieten Hörgeräte für ältere Menschen im Alltag?

Hörgeräte können die Lebensqualität von Senioren erheblich verbessern:

  1. Verbesserte Kommunikation: Sie ermöglichen es, Gespräche besser zu verstehen, besonders in geräuschvollen Umgebungen.

  2. Erhöhte Sicherheit: Wichtige Geräusche wie Alarme, Türklingeln oder herannahende Fahrzeuge können wieder wahrgenommen werden.

  3. Soziale Teilhabe: Mit besserer Hörfähigkeit können ältere Menschen aktiver am sozialen Leben teilnehmen und Isolation vermeiden.

  4. Kognitive Gesundheit: Studien zeigen, dass der Einsatz von Hörgeräten das Risiko kognitiver Beeinträchtigungen und Demenz reduzieren kann.

  5. Emotionales Wohlbefinden: Die Fähigkeit, Musik zu genießen oder die Stimmen von Angehörigen klar zu hören, kann die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Wie wählt man das richtige Hörgerät aus?

Die Auswahl des richtigen Hörgeräts ist ein wichtiger Prozess, der individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt werden sollte:

  1. Audiologische Untersuchung: Ein Hörakustiker oder HNO-Arzt führt zunächst einen umfassenden Hörtest durch, um Art und Grad des Hörverlusts zu bestimmen.

  2. Lebensstil und Präferenzen: Die Wahl des Hörgeräts sollte den Lebensstil, die täglichen Aktivitäten und persönliche Vorlieben berücksichtigen.

  3. Technologische Anforderungen: Moderne Hörgeräte bieten verschiedene Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität oder Rauschunterdrückung. Es ist wichtig, die benötigten Features zu identifizieren.

  4. Probephase: Viele Anbieter ermöglichen eine Testphase, in der verschiedene Modelle ausprobiert werden können.

  5. Nachsorge und Service: Ein guter Kundenservice und regelmäßige Anpassungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg mit dem Hörgerät.

Welche Kosten sind mit Hörgeräten verbunden und wie werden sie finanziert?

Die Kosten für Hörgeräte können erheblich variieren, abhängig von Typ, Technologie und zusätzlichen Funktionen. In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einen Festbetrag für Hörgeräte, der in der Regel für eine Grundversorgung ausreicht. Für technisch aufwändigere Geräte kann eine Zuzahlung erforderlich sein.


Hörgeräteart Durchschnittlicher Preis pro Ohr Krankenkassenzuschuss
Hinter-dem-Ohr (HdO) 1.000 - 2.500 € Bis zu 785 €
Im-Ohr (IO) 1.500 - 3.000 € Bis zu 785 €
Im-Kanal (IK) 1.800 - 3.500 € Bis zu 785 €
Completely-in-Canal (CIC) 2.000 - 4.000 € Bis zu 785 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sollten auch laufende Kosten für Batterien, Reinigung und Wartung berücksichtigt werden. Viele Hörakustiker bieten Finanzierungsoptionen oder Ratenzahlungen an, um die Anschaffung zu erleichtern.

Hörgeräte sind wertvolle medizinische Hilfsmittel, die das Leben von Senioren und älteren Menschen mit Hörminderung erheblich verbessern können. Sie ermöglichen nicht nur eine bessere Kommunikation, sondern tragen auch zur Sicherheit, sozialen Teilhabe und kognitiven Gesundheit bei. Mit der richtigen Beratung und Anpassung können Hörgeräte zu treuen Begleitern werden, die die Lebensqualität im Alter deutlich steigern. Es ist wichtig, bei Anzeichen von Hörverlust frühzeitig einen Fachmann aufzusuchen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine individuelle Beratung und Behandlung.