Kleine SUVs: Der komplette Leitfaden für kompakte Stadtgeländewagen
Die Beliebtheit kleiner SUVs steigt seit Jahren kontinuierlich an. Diese Fahrzeugklasse vereint die erhöhte Sitzposition und das robuste Erscheinungsbild klassischer Geländewagen mit der Wendigkeit und Effizienz kompakter Stadtautos. Für viele Autofahrer bieten kleine SUVs damit den perfekten Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und urbanem Lifestyle.
Antriebsvarianten und Verbrauch
Moderne kleine SUVs sind mit verschiedenen effizienten Antrieben erhältlich. Neben klassischen Benzin- und Dieselmotoren gibt es mittlerweile auch zahlreiche Hybrid- und vollelektrische Varianten. Der Verbrauch liegt je nach Motorisierung typischerweise zwischen 5 und 7 Litern auf 100 Kilometer. Elektro-SUVs punkten mit niedrigen Betriebskosten und Reichweiten von 300 bis 400 Kilometern.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Die aktuelle Generation kleiner SUVs überzeugt mit umfangreichen Sicherheitssystemen. Moderne Fahrerassistenten wie automatische Notbremsung, Spurhalteassistent und Müdigkeitswarner gehören bei vielen Modellen zur Serienausstattung. Die leicht erhöhte Sitzposition verbessert zudem die passive Sicherheit bei Seitenkollisionen.
Preise und Ausstattungsvarianten
Modell | Grundpreis (ca.) | Leistung | Antrieb |
---|---|---|---|
VW T-Cross | 21.990 € | 95-150 PS | Benzin |
Opel Mokka | 22.990 € | 100-136 PS | Benzin/Elektrisch |
Hyundai Kona | 22.490 € | 120-204 PS | Benzin/Elektrisch |
Peugeot 2008 | 23.450 € | 100-155 PS | Benzin/Elektrisch |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Wartung und Unterhalt
Die Wartungskosten kleiner SUVs bewegen sich auf einem moderaten Niveau. Die Inspektionsintervalle liegen üblicherweise bei 20.000 bis 30.000 Kilometern oder einem Jahr. Durch die kompakte Bauweise und die meist frontgetriebene Auslegung fallen die Verschleißkosten ähnlich aus wie bei vergleichbaren Kompaktwagen. Elektro-Varianten punkten mit deutlich geringeren Wartungskosten aufgrund weniger beweglicher Teile.
Die kleinen SUVs haben sich zu einer vielseitigen und praktischen Fahrzeugklasse entwickelt. Sie kombinieren urbane Mobilität mit modernem Design und zeitgemäßer Technologie. Die große Auswahl an Antriebsvarianten und Ausstattungsoptionen ermöglicht es jedem Käufer, das passende Modell für seine individuellen Bedürfnisse zu finden.