Mobile Klimageräte: Der ultimative Ratgeber für angenehmes Raumklima

Ein mobiles Klimagerät ist die flexible Lösung für warme Sommertage und überhitzte Räume. Anders als fest installierte Klimaanlagen lassen sich diese Geräte problemlos von Raum zu Raum transportieren und benötigen keine aufwendige Installation. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über mobile Klimageräte, ihre Funktionsweise und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Mobile Klimageräte: Der ultimative Ratgeber für angenehmes Raumklima

Welche Arten von mobilen Klimageräten gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Monoblock- und Split-Geräten. Monoblock-Geräte sind die klassischen mobilen Klimageräte, bei denen alle Komponenten in einem Gehäuse untergebracht sind. Split-Geräte bestehen aus zwei Einheiten, wobei das Außengerät permanent installiert werden muss. Sie sind effizienter, aber auch teurer und weniger flexibel.

Was sind die Vor- und Nachteile mobiler Klimageräte?

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die einfache Installation, die Flexibilität beim Einsatz und die sofortige Verfügbarkeit. Nachteile sind der relativ hohe Energieverbrauch, die Geräuschentwicklung und die Notwendigkeit eines Abluftschlauchs. Außerdem können sie bei falscher Dimensionierung weniger effizient arbeiten als fest installierte Systeme.

Welche Leistung benötige ich?

Die benötigte Kühlleistung hängt von der Raumgröße und verschiedenen anderen Faktoren ab. Als Faustregel gilt: Pro 10 Quadratmeter Raumfläche werden etwa 1.000 BTU (British Thermal Units) Kühlleistung benötigt. Bei starker Sonneneinstrahlung oder vielen Wärmequellen im Raum sollte mehr Leistung eingeplant werden.

Marktübersicht und Preisvergleich


Modell Kühlleistung (BTU) Besonderheiten Preis (€)
De’Longhi PAC EL98 10.000 WiFi-Steuerung 599-699
Trotec PAC 3500 E 12.000 Timer-Funktion 449-549
AEG ChillFlex Pro 9.000 Sehr leise 499-599
Comfee MPPH-09CRN7 9.000 Energiesparend 299-399

Preise, Verfügbarkeit und technische Daten können sich im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor der Kaufentscheidung empfohlen.

Energieeffizienz und Betriebskosten

Die Energieeffizienz wird durch die EER-Kennzahl (Energy Efficiency Ratio) angegeben. Je höher dieser Wert, desto effizienter arbeitet das Gerät. Moderne Geräte erreichen Werte zwischen 2,5 und 3,5. Die Betriebskosten hängen von der Nutzungsdauer und dem lokalen Strompreis ab. Bei einer durchschnittlichen Nutzung von 6 Stunden täglich während der Sommermonate muss mit Stromkosten von 50-100 Euro pro Saison gerechnet werden.

Mobile Klimageräte bieten eine praktische Lösung für temporäre Kühlung einzelner Räume. Bei der Auswahl sollten Faktoren wie Raumgröße, gewünschte Kühlleistung und Energieeffizienz berücksichtigt werden. Mit der richtigen Dimensionierung und sachgemäßer Nutzung können sie effektiv für ein angenehmes Raumklima sorgen.