Phone jetzt kaufen und später bezahlen: Optionen und Kosten

Viele Verbraucher überlegen heute, ein neues Phone sofort zu bekommen, aber die Zahlung aufzuteilen. Das Konzept "Buy Phone Pay Later" umfasst verschiedene Modelle: kurzfristige "Pay later"-Optionen, Ratenkauf über Online-Anbieter oder Gerätefinanzierung im Rahmen eines Mobilfunkvertrags. Solche Angebote ermöglichen den sofortigen Besitz eines iphone oder eines anderen smartphone, bringen aber unterschiedliche Bedingungen bei Laufzeiten, Zinsen und Bonitätsprüfungen mit sich. Wer die Balance zwischen sofortiger Nutzung und langfristigen Kosten finden will, sollte Vertragsbedingungen, effektiven Jahreszins und mögliche Zusatzkosten wie Versicherung oder Anschlussgebühren vergleichen. Dieser Artikel erklärt die Hauptoptionen, typische Voraussetzungen, wie sich ein Vertrag auswirkt und gibt einen realistischen Überblick über Kosten und Anbieter, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

Phone jetzt kaufen und später bezahlen: Optionen und Kosten

iPhone: Welche Finanzierungsoptionen gibt es?

Für ein iphone existieren mehrere Finanzierungswege: Händler- oder Herstellerfinanzierung, klassische Ratenkaufanbieter und Buy-Now-Pay-Later-(BNPL)-Dienste. Apple selbst bietet in einigen Ländern Finanzierungslösungen über Partner an; Händlerlisten variieren je nach Region. Typisch ist eine Laufzeit zwischen 12 und 36 Monaten. Kurzfristige BNPL-Optionen erlauben eine zinsfreie Zahlung innerhalb von wenigen Wochen, während längere Finanzierungen meist Zinsen oder Gebühren erfordern. Achten Sie bei iPhone-Angeboten besonders auf Restwertregelungen, Rückgabemöglichkeiten und das Ende-der-Laufzeit-Verhalten bei Vertragswechseln.

Smartphone: BNPL oder herkömmlicher Ratenkauf?

Bei einem smartphone ist die Wahl zwischen BNPL-Anbietern (z. B. kurzfristiges “pay later”) und traditionellen Ratenkaufverträgen entscheidend. BNPL eignet sich für kurzfristige Zahlungsverschiebungen oder kleinere Beträge; oft sind sehr kurze Fristen zinsfrei. Ratenkauf über Banken oder Finanzdienstleister deckt höhere Anschaffungskosten über mehrere Jahre ab, bringt aber regelmäßig Zinskosten und strengere Bonitätsprüfungen mit sich. Vergleichen Sie Laufzeit, mögliche Anzahlung, vorzeitige Rückzahlungsoptionen und die Folgen bei Zahlungsverzug – letztere können Mahngebühren und negative Einträge bei Auskunfteien nach sich ziehen.

Phone: Voraussetzungen und Bonitätsprüfung

Um ein Phone auf Raten zu kaufen, prüfen Anbieter häufig die Identität, Zahlungsfähigkeit und Bonität. Dazu können SCHUFA-Abfragen oder alternative Bonitätsprüfungen gehören. Geringere Bonität führt oft zu höheren Zinsen, kürzeren Laufzeiten oder der Forderung nach einer Anzahlung. Manche Händler akzeptieren auch Ratenkauf mit Identitätsnachweis und Bankkonto-Lastschrift, andere verlangen einen Finanzierungsvertrag mit externem Kreditgeber. Transparente Anbieter zeigen vor Vertragsabschluss effektiven Jahreszins, Gesamtbetrag und monatliche Rate an — prüfen Sie diese Angaben genau.

Mobile: Kostenstruktur und reale Preisbeispiele

Die Kosten beim Kauf eines mobilen Geräts später zu bezahlen setzen sich zusammen aus Grundpreis des Geräts, eventuellen Zinsen, Anzahlung und Vertragsgebühren. Ein Beispiel zur Orientierung: Bei einem Gerätpreis von etwa 800 EUR ergeben sich ohne Zinsen monatliche Raten von ca. 66 EUR (12 Monate), 33 EUR (24 Monate) oder 22 EUR (36 Monate). Zinsen erhöhen diese Beträge abhängig von Laufzeit und Anbieter. Hinzu kommen gelegentlich Versicherungsbeiträge für Displayschäden oder Diebstahlschutz, die die monatliche Belastung erhöhen. Lesen Sie das Kleingedruckte zu Zinsen, Vertragslaufzeiten und vorzeitiger Tilgung, denn diese Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten erheblich.

Contract: Wie wirken sich Raten auf Tarif und Laufzeit aus?

Beim Kauf eines Geräts im Rahmen eines Mobilfunkvertrags (contract) sind Gerätetarif und monatliche Geräterate oft getrennt aufgeführt. Manche Provider subventionieren Geräte gegen längere Vertragslaufzeiten; andere bieten flexible Geräte-Raten, die bei Vertragswechsel weiterlaufen können. Achten Sie auf Mindestlaufzeiten, Kündigungsfristen und die Frage, ob verbleibende Raten bei vorzeitiger Vertragsbeendigung sofort fällig werden. Die Kombination aus Tarifkosten für mobile Dienste und Ratenkauf kann die monatliche Belastung deutlich erhöhen; rechnen Sie beide Komponenten zusammen, bevor Sie unterschreiben.


Product/Service Provider Cost Estimation
Gerätefinanzierung im Tarif Deutsche Telekom (MagentaMobil) Geräte-Raten typ. 24–36 Monate; Beispiel: Flaggschiff ≈ 30–50 €/Monat je nach Laufzeit
Gerätefinanzierung im Tarif Vodafone (Red/Smart Tarife) Raten über 24–36 Monate; geschätzte Geräte-Raten ≈ 25–45 €/Monat
Ratenkauf über Händler/Bank o2 (Santander Consumer Finance als Partner) Raten 12–36 Monate; Beispielbereiche ≈ 20–40 €/Monat je nach Gerät
BNPL / Kurzfristig Klarna (Pay Later/Financing) Kurzfristige Zahlungen oft zinsfrei; längere Finanzierungen variieren (Zins möglich)
PayPal Ratenkauf PayPal (Ratenzahlung) Optionen: Pay-in-3 zinsfrei möglich; längere Raten mit Zins abhängig von Angebot

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den zuletzt verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Abschließende Betrachtung: Buy Phone Pay Later kann den Zugang zu neuen Geräten erleichtern, erhöht aber die Komplexität finanzieller Verpflichtungen. Prüfen Sie Angebote systematisch: vergleichen Sie effektive Jahreszinsen, Laufzeiten, Folgekosten sowie Auswirkungen auf bestehende mobile contracts. Kleine Unterschiede in Zins oder Laufzeit summieren sich über die Vertragsdauer, daher lohnt sich ein genauer Blick auf das Gesamtkostenbild vor Unterschrift.