Praktische Checkliste für Wohnungs- und Hausbesichtigungen international
Diese Checkliste hilft Mietinteressenten und Vermietern weltweit, Besichtigungen strukturierter anzugehen. Sie fasst zentrale Punkte zu Ausstattung, Mietvertrag, Nebenkosten, Lage und digitalen Besichtigungen zusammen und berücksichtigt typische Unterschiede zwischen Ländern.
Bei internationalen Wohnungs- und Hausbesichtigungen sind Unterschiede in Recht, Ausstattung und Kosten zu beachten. Eine strukturierte Checkliste reduziert Risiken: Klären Sie vorab, ob es sich um Kurzzeit- oder Langzeitmiete handelt, welche Versorgungsleistungen enthalten sind, wie der Zustand der Möblierung ist und welche Fristen im Mietvertrag gelten. Dokumentation und gezielte Fragen vor Ort oder per digitaler Führung erleichtern die Entscheidung und die spätere Bewerbung.
Wohnungen: Worauf bei Raum und Ausstattung achten?
Achten Sie auf Raumaufteilung, Tageslicht, Stauraum und den generellen Renovierungszustand. Prüfen Sie die vorhandene Möblierung genau: Welche Einrichtungsgegenstände sind inklusive, welche müssen ergänzt werden? Bei Kurzzeitmieten sind meist mehr Geräte und Möbel vorhanden, bei Langzeitmieten häufiger weniger. Notieren Sie Mängel, machen Sie Fotos und fragen Sie explizit nach zuletzt durchgeführten Reparaturen oder Modernisierungen.
Mietvertrag: Wichtige Vertragspunkte klären
Vor Vertragsabschluss sollten Laufzeit, Kündigungsfristen, Kaution und Regelungen zur Rückzahlung klar sein. Klären Sie die Abrechnung der Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung, Internet) und ob separate Zähler existieren. Vereinbaren Sie Zuständigkeiten für Instandhaltung und kleine Reparaturen schriftlich und bestehen Sie auf einem schriftlichen Übergabeprotokoll, das bestehende Schäden festhält. Bei internationalen Mietverhältnissen können Übersetzungen oder lokale Rechtsberatungen sinnvoll sein.
Besichtigung: Checkliste für Zustand und Technik
Während der Besichtigung prüfen Sie Fenster, Türen, Böden, Sanitäranlagen sowie elektrische Installationen. Testen Sie Wasserhähne auf Warmwasser und prüfen Sie den Druck, öffnen und schließen Sie Fenster, kontrollieren Sie Steckdosen und Licht. Achten Sie auf Feuchtigkeitsflecken, Schimmel oder auffällige Gerüche. Fragen Sie nach dem Alter von Heizungen und Kühlschränken sowie nach Wartungsintervallen. Bei Unsicherheit kann eine professionelle Inspektion vor Einzug sinnvoll sein.
Nebenkosten und Lage: Versorgung, Nachbarschaft und Verfügbarkeit
Informieren Sie sich über die Nebenkostenstruktur und lokale Versorgungsleistungen, etwa Müllentsorgung, Hausmeisterservice oder verfügbare lokale services. Prüfen Sie die Nachbarschaft hinsichtlich Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Sicherheit. Erkundigen Sie sich nach Parkmöglichkeiten und eventuellen Zusatzkosten beim Einzug. Verfügbarkeit von Objekten und durchschnittliche Mietpreise in der Gegend helfen, ein realistisches Preisbild zu erhalten.
Virtuelle Besichtigung und Bewerbung vorbereiten
Virtuelle Besichtigungen bieten eine gute Vorauswahl, ersetzen aber selten den Vor-Ort-Eindruck vollständig. Prüfen Sie bei digitalen Rundgängen Bildqualität und bitten Sie um zusätzliche Aufnahmen von Zimmern, die schwer zu erkennen sind. Bereiten Sie die Bewerbungsunterlagen vor: Identitätsnachweis, Einkommensnachweise, Referenzen früherer Vermieter und gegebenenfalls eine Schufa-Auskunft oder vergleichbare Nachweise. Klare Kommunikation erleichtert die application-Phase, besonders bei überregionalen oder internationalen Anfragen.
Preise und Marktentwicklungen: Vergleich relevanter Plattformen
Im internationalen Mietmarkt variieren Preise und Vermittlungsgebühren je nach Plattform und Region. Nachfolgend eine kompakte Übersicht gängiger Anbieter für Kurz- und Langzeitangebote mit groben Kostenschätzungen als Orientierung.
| Product/Service | Provider | Cost Estimation |
|---|---|---|
| Kurzzeitunterkünfte (Gast- und Servicegebühren) | Airbnb | Gastgebergebühren in der Regel 3–14% des Buchungsbetrags; Gästefee variabel, oft bis zu 20% (Schätzung). |
| Kurzzeit- und Ferienvermietungen | Booking.com | Provision für Gastgeber üblicherweise 10–25% je nach Markt und Vertrag (Schätzung). |
| Langfristige Mietersuche (plattformbasiert) | Zillow (USA) | Basisfunktionen oft kostenlos für Suchende; kostenpflichtige Vermarktungs- und Verwaltungsdienste je nach Anbieter. |
| Langfristanzeigen und Vermietung (Deutschland) | ImmobilienScout24 | Inserats- und Paketpreise variieren je nach Umfang; genaue Kosten abhängig vom gewählten Produkt und Region. |
| Immobilienangebote über Agenturen (UK) | Rightmove | Listing und Vermittlung meist über Agenturen; Kosten und Gebühren stark abhängig von Agenturverträgen. |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den zuletzt verfügbaren Informationen und können sich im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Nach der Tabelle: Berücksichtigen Sie bei Budgetplanungen neben Miete auch einmalige Umzugskosten, Kaution, mögliche Maklergebühren und laufende Nebenkosten. Markttrends wie Saisonalität oder regionale Nachfrage können Preise kurzfristig beeinflussen.
Abschluss Eine durchdachte Checkliste unterstützt sowohl Mieter als auch Vermieter bei internationalen Besichtigungen: Klären Sie vorab Vertragsfragen, prüfen Sie Zustand und Technik gründlich, informieren Sie sich über Nebenkosten und Lage, nutzen Sie digitale Besichtigungsoptionen sinnvoll und vergleichen Sie Plattformen hinsichtlich Kosten und Leistungen. Eine sorgfältige Dokumentation und offene Kommunikation reduziert spätere Unstimmigkeiten.