Professionelle Büroreinigung: Hygiene, Image & Produktivität

Ein gepflegtes Büro ist mehr als ein ordentlicher Eindruck: Professionelle Büroreinigung sorgt für saubere Arbeitsflächen, reduziert Krankheitstage und stärkt das Unternehmensimage. Erfahren Sie, welche Bereiche gereinigt werden, wie oft gereinigt werden sollte, welche Vorteile externe Dienstleister bieten und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Tipps für Mitarbeitende inklusive.

Professionelle Büroreinigung: Hygiene, Image & Produktivität

Ein sauberer Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor für Gesundheit, Wohlbefinden und die Wahrnehmung Ihres Unternehmens. Gut organisierte Reinigungsprozesse verhindern die Ausbreitung von Keimen, steigern die Motivation der Mitarbeitenden und hinterlassen bei Kunden einen positiven Eindruck. Professionelle Reinigungsdienste bieten dafür Fachwissen, passende Produkte und den notwendigen organisatorischen Rahmen.

Welche Bereiche gehören zur professionellen Büroreinigung?

Eine seriöse Büroreinigung geht weit über das schnelle Fegen hinaus. Wichtige Aufgabengebiete sind unter anderem:

  • Arbeitsplätze und Schreibtische: Regelmäßiges Abwischen, Entfernen von Fingerabdrücken und punktuelle Desinfektion von Oberflächen reduziert die Keimbelastung an häufig berührten Stellen.
  • Bodenbeläge: Reinigungskonzepte unterscheiden sich je nach Material – Staubsaugen bei Teppichböden, Nasswischen und schonende Reinigungsverfahren bei Hartböden sowie gelegentliche Grundreinigung.
  • Sanitäranlagen: Intensives Reinigen von Toiletten, Waschbecken und Armaturen inklusive Desinfektion ist essenziell für die Hygiene.
  • Gemeinschaftsflächen: Küchenzeilen, Pausenräume, Konferenzräume und Empfangsbereiche benötigen regelmäßige Pflege, Abfallentsorgung und hygienische Reinigung von Oberflächen.
  • Glasflächen und Fenster: Saubere Fenster verbessern die Lichtverhältnisse und wirken professionell nach außen.
  • Technische Geräte und Tastaturen: Vorsichtige, fachgerechte Reinigung von Monitoren, Tastaturen, Mäusen und Telefonen, um Funktionalität und Hygiene zu erhalten.

Professionelle Anbieter erstellen oft Reinigungspläne, die all diese Bereiche abdecken und Prioritäten nach Nutzung und Verkehrsaufkommen setzen.

Wie oft sollte gereinigt werden?

Die optimale Frequenz richtet sich nach Bürogröße, Mitarbeiterzahl, Besucheraufkommen und Art der Tätigkeit. Pauschale Empfehlungen helfen als Orientierung:

  • Täglich: Basisreinigung wie Staubsaugen, Wischen und Säubern der Sanitärbereiche sollte mindestens einmal täglich erfolgen – idealerweise außerhalb der Hauptarbeitszeiten.
  • Wöchentlich: Gründlichere Arbeiten wie Staubwischen an höheren Flächen, Pflege von Gemeinschaftsräumen und Auffrischung empfindlicher Oberflächen.
  • Monatlich/vierteljährlich: Tiefenreinigung, Intensivpflege von Teppichen, intensive Sanitärreinigung und Reinigung schwer zugänglicher Bereiche.

Unternehmen mit vielen Kundenterminen, hohem Publikumsverkehr oder produzierenden Prozessen benötigen engere Intervalle, kleinere Büros mit wenig Publikumsverkehr kommen oft mit selteneren Tiefenreinigungen aus.

Welche Vorteile bringt die Beauftragung externer Profis?

Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Reinigungsfirmen bietet mehrere klare Vorzüge:

  • Professionelle Expertise: Geschulte Teams kennen effektive Verfahren, Arbeitsschutzrichtlinien und die richtige Anwendung von Reinigungsmitteln.
  • Spezielle Ausrüstung: Gewerbliche Geräte und professionelle Produkte erzielen tiefenwirksame Sauberkeit und sind oft effizienter als Standardmittel.
  • Zeit- und Ressourcenschonung: Mitarbeitende können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, während Fachkräfte die Reinigung übernehmen.
  • Anpassbare Servicezeiten: Reinigung kann außerhalb der Bürozeiten stattfinden, um Abläufe nicht zu stören – auch Schichtbetrieb ist möglich.
  • Bessere Hygiene und weniger Krankheitsausfälle: Regelmäßige Desinfektionsmaßnahmen senken das Infektionsrisiko und steigern das Wohlbefinden.

Zusätzlich bieten viele Anbieter Zusatzleistungen wie Teppichpflege, Fensterputz oder Sonderreinigungen für besondere Anlässe an.

Wie können Mitarbeitende zur Bürohygiene beitragen?

Der Beitrag der einzelnen Personen ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg der Reinigungsmaßnahmen. Einfache Verhaltensweisen erhöhen die Wirksamkeit professioneller Reinigung:

  • Regelmäßiges Händewaschen und Nutzung von Desinfektionsmitteln bei Bedarf.
  • Ordnung am eigenen Arbeitsplatz: Essensreste sofort entsorgen, Kaffeetassen nicht stehen lassen.
  • Richtiges Mülltrennen und Entsorgen von Abfällen.
  • Eigene Geräte wie Tastatur, Maus, Headset oder Telefon regelmäßig mit geeigneten Tüchern säubern.
  • Gemeinsame Bereiche nach Benutzung sauber hinterlassen und größere Verschmutzungen melden.

Wenn Mitarbeiter und Reinigungsdienst Hand in Hand arbeiten, entsteht ein nachhaltig hygienisches Umfeld.

Kostenübersicht

Untenstehende Tabelle gibt beispielhafte Preise zur groben Orientierung. Die tatsächlichen Kosten hängen von Faktoren wie Fläche, Häufigkeit, regionalen Löhnen und gewünschten Zusatzleistungen ab.


Dienstleistung Anbieter Geschätzte Kosten
Tägliche Grundreinigung (100 m²) CleanOffice GmbH 300–400 € / Monat
Wöchentliche Tiefenreinigung (100 m²) BüroSauber AG 200–300 € / Monat
Monatliche Fensterreinigung (20 St.) GlanzFenster KG 100–150 € / Monat
Halbjährliche Teppichreinigung (100 m²) TeppichProfi GmbH 200–300 € / Halbjahr

Hinweis: Diese Preise dienen nur zur Orientierung und basieren auf aktuell verfügbaren Informationen. Konkrete Angebote können abweichen; es empfiehlt sich eine individuelle Anfrage beim Anbieter.

Fazit

Ein sauberes Büro zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus: Es schützt die Gesundheit der Mitarbeitenden, reduziert Ausfallzeiten, fördert die Produktivität und verbessert den äußeren Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern. Professionelle Reinigungsdienste bringen das nötige Know-how, geeignete Mittel und organisatorische Flexibilität mit, während einfache Verhaltensregeln der Mitarbeitenden die Hygiene zusätzlich stärken. Die beste Lösung kombiniert beides – maßgeschneiderte Dienstleistungsverträge und ein gemeinsames Bewusstsein für Sauberkeit im Alltag.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie für individuelle gesundheitliche Fragen oder Behandlungsmaßnahmen einen qualifizierten Arzt oder Gesundheitsfachmann.