Telefon jetzt kaufen, später bezahlen: Optionen und Kosten
Der Kauf eines Telefons mit der Option „Buy Phone Pay Later“ bedeutet, dass Sie ein iphone, smartphone oder anderes phone sofort nutzen können und die Zahlung zeitlich gestaffelt oder ganz später leisten. Diese Finanzierungsoptionen reichen von kurzfristigen Zahlpausen bis zu klassischen Ratenverträgen und sind sowohl bei Online-Anbietern als auch bei Mobilfunkanbietern üblich. Im Folgenden werden Funktionen, Vor- und Nachteile, typische Anbieter und Preisbeispiele klar und neutral erläutert.
iPhone: Ist Ratenkauf möglich?
Viele Händler und Finanzdienstleister bieten Ratenkauf oder spätere Zahlung für ein iphone an. Online-Shops verwenden oft Partner wie Klarna oder PayPal, um die Zahlung in Monatsraten aufzuteilen oder eine Zahlungsfrist zu gewähren. Für Apple-Geräte kann das bedeuten, dass Sie entweder ein Vollzahlungsangebot in Raten nutzen oder das Gerät über einen Mobilfunkvertrag beziehen, bei dem die Gerätezahlung in die monatliche Rechnung integriert wird. Wichtig ist, dass Konditionen wie Laufzeit, effektiver Jahreszins und mögliche Anzahlung je nach Anbieter variieren.
Smartphone: Wie funktionieren “Buy Now, Pay Later”-Modelle?
Grundsätzlich gibt es zwei gängige Modelle: kurzfristige Zahlungsaufschübe (z. B. Rechnung mit 14–30 Tagen) und langfristige Ratenkäufe (z. B. 12–36 Monate). Bei kurzfristigen Lösungen fallen meist keine oder geringe Gebühren an, solange die Frist eingehalten wird. Ratenkaufmodelle können Zinsen oder Bearbeitungsgebühren enthalten; die monatliche Rate ergibt sich aus Kaufpreis, Zinsen und Laufzeit. Manche Anbieter prüfen die Bonität, andere ermöglichen auch „Kauf auf Rechnung“ ohne vorherige Prüfung für geringe Beträge. Achten Sie auf versteckte Kosten und auf die Folgen von Zahlungsverzug.
Phone: Vor- und Nachteile des Kaufs auf Raten
Der Vorteil beim Kauf eines phone auf Raten ist die sofortige Nutzung ohne hohe Einmalzahlung, flexible Laufzeiten und oft kombinierbare Zusatzleistungen (z. B. Versicherung). Nachteile sind Zinsen, Gebühren, längere finanzielle Bindung und mögliche Bonitätsprüfung. Bei Nichtzahlung drohen Mahngebühren, Einträge bei Auskunfteien und zusätzliche Kosten. Abwägen bedeutet: kurzfristige Liquiditätsvorteile gegen mögliche Mehrkosten über die Laufzeit.
Mobile: Welche Anbieter gibt es in Ihrer Region?
In Deutschland und international finden sich zwei Hauptgruppen von Anbietern: Zahlungsdienstleister und Mobilfunkunternehmen. Zu den bekannten Zahlungsdienstleistern gehören Klarna (Ratenkauf/Rechnung) und PayPal (Ratenzahlung). Große Online-Händler wie Amazon bieten ebenfalls Ratenzahlungen über Partnerbanken an. Mobilfunkanbieter wie Telekom, Vodafone oder o2 bieten Gerätefinanzierung über Vertragslaufzeiten an, wobei das Gerät in der monatlichen Rechnung enthalten ist. Zusätzlich gibt es spezialisierte Händlerfinanzierungen und Banken, die Konsumentenkredite für Handys bereitstellen.
| Product/Service | Provider | Cost Estimation |
|---|---|---|
| Ratenkauf (Allgemein) | Klarna (Ratenkauf) | 12–36 Monate; Monatsraten z. B. 20–80 €/Monat je nach Gerät |
| Ratenzahlung (Online) | PayPal Ratenzahlung | 6–24 Monate; effektiver Jahreszins variiert, Raten z. B. 25–100 €/Monat |
| Ratenzahlung (Händler) | Amazon Ratenzahlung (Partnerbank) | Laufzeiten 3–36 Monate; Monatsraten abhängig vom Gerätpreis |
| Smartphone mit Vertrag | Deutsche Telekom (MagentaMobil) | Einmalzahlung 0–200 €, plus Gerätepreis über Vertrag 10–40 €/Monat |
| Smartphone mit Vertrag | Vodafone (Red/Red+) | Ähnliche Struktur wie Telekom; 0–200 € Anzahlung möglich, 10–40 €/Monat |
| Handy-Finanzierung | o2 My Handy (Telefónica) | Gerätezahlungen über 24–36 Monate, Monatsraten abhängig vom Modell |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den zuletzt verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Contract: Was bedeutet “Gerät auf Vertrag” konkret?
Ein Gerät auf Vertrag bedeutet, dass der Kaufpreis des Geräts über die Laufzeit des Mobilfunkvertrags verteilt wird. Oft zahlen Sie eine anfängliche Zuzahlung und dann einen festen Betrag zusätzlich zur Grundgebühr des Mobilfunkvertrags. Vorteile sind gebündelte Abrechnung und häufig Rabatte auf das Gerät; Nachteile sind längere Bindung an den Anbieter und mögliche Kosten bei vorzeitiger Vertragsbeendigung. Prüfen Sie die Vertragsbedingungen: Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen, Restkosten bei vorzeitiger Kündigung und enthaltene Leistungen wie Datenvolumen oder Vertragsoptionen.
Fakten zur Kostenstruktur: Als grobe Orientierung kostet ein aktuelles smartphone oder iphone je nach Modell zwischen 300 und 1.500 EUR. Bei einer 24-monatigen Finanzierung führt das bei einem Endpreis von 900 EUR ohne Zinsen zu rund 37,50 EUR/Monat; mit Zinsen steigen die Kosten entsprechend. Kurze Zahlungsaufschübe sind meist günstiger als langfristige Kredite, vorausgesetzt, Sie zahlen fristgerecht.
Abschließend lässt sich sagen, dass „Buy Phone Pay Later“-Optionen flexible Lösungen bieten, aber sorgsame Prüfung erfordern. Vergleichen Sie effektive Jahreszinsen, Laufzeiten, mögliche Anzahlungen und die Folgen von Zahlungsverzug. Achten Sie außerdem auf Seriosität der Anbieter und lesen Sie die Vertragsbedingungen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.