Telefon kaufen, später zahlen: Optionen für Smartphones

Der Kauf eines Telefons mit der Option „später zahlen“ ist für viele Käufer attraktiv: Man erhält sofort ein neues Gerät wie ein iPhone oder ein anderes Smartphone, bezahlt die Kosten aber in Raten. Solche Angebote können über Händler, Bankpartner oder Mobilfunkanbieter laufen und unterscheiden sich bei Laufzeit, Zinssatz und Vertragsbindung. Wer die Bedingungen kennt, kann eine fundierte Entscheidung treffen.

Telefon kaufen, später zahlen: Optionen für Smartphones

iphone: Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Für ein iPhone bieten Händler und Mobilfunkanbieter verschiedene Finanzierungswege an. Apple-Händler arbeiten in Deutschland oft mit Zahlungsdienstleistern zusammen, die Ratenkäufe oder Mietkaufmodelle ermöglichen. Die Laufzeiten liegen häufig zwischen 12 und 36 Monaten. Wichtig ist, auf effektiven Jahreszins, mögliche Anzahlung und Restwertklauseln zu achten, damit die monatliche Belastung transparent bleibt.

smartphone: Vor- und Nachteile von Ratenzahlungen

Ratenzahlungen für ein Smartphone entlasten das Budget und ermöglichen sofortige Nutzung. Nachteile können hohe Zinsen, längere Vertragsbindungen und zusätzliche Gebühren sein. Außerdem besteht das Risiko, bei Zahlungsausfall negative Bonitätsfolgen zu haben. Ein weiterer Punkt: Manche Finanzierungsmodelle binden das Gerät an einen Vertrag oder Rückkaufvereinbarungen, was die Flexibilität einschränkt.

phone: Worauf bei Händlern und Zahlungsdienstleistern achten?

Beim Kauf über Händler oder „buy now, pay later“-Dienste sollte man die Vertragsbedingungen genau prüfen. Achten Sie auf effektiven Jahreszins, Laufzeit, Gebühren bei vorzeitiger Rückzahlung und auf die genaue Beschreibung von Versicherung oder Garantie. Lokale services wie Fachgeschäfte bieten oft Beratung vor Ort, während Online-Händler schnelle Abwicklung, aber weniger persönlichen Support bieten können.

mobile: Geräte über Mobilfunkvertrag oder separat finanzieren?

Viele Mobilfunkanbieter integrieren die Gerätezahlung in den mobile Vertrag: Die Raten sind dann Teil der monatlichen Rechnung, oft kombiniert mit einer Tarifbindung. Vorteil: Ein Gesamtpaket und ggf. günstigere Tarifkonditionen. Nachteil: Längere Bindung an den Vertrag. Alternativ kann das Smartphone separat über Händler oder Finanzierungsdienstleister in Raten bezahlt werden, wodurch der Mobilfunkvertrag unabhängig bleibt.

contract: Anbieterübersicht und Kostenbeispiele

Im Folgenden finden Sie eine vergleichende Übersicht typischer Anbieter und Produkte, wie sie in Deutschland häufig vorkommen. Die genannten Kostenschätzungen sind grobe Richtwerte; konkrete Angebote variieren je nach Modell, Laufzeit, Anzahlung und Bonität.


Product/Service Provider Cost Estimation
Flaggschiff-iPhone (Beispiel) Apple Store / Händlerpartner ca. €25–€70/Monat (24–36 Monate, je nach Modell)
Gerätezahlung im Tarif Deutsche Telekom (Magenta) ca. €10–€60/Monat (abhängig von Modell und Tarif)
Gerätefinanzierung Vodafone ca. €10–€60/Monat (vertraglich gebundene Raten)
O2 My Handy / Gerätedownload O2 (Telefónica) ca. €5–€50/Monat (verschiedene Laufzeiten)
Ratenkauf über Händler MediaMarkt / Saturn (Partner: Klarna/Santander) ca. €10–€70/Monat (12–36 Monate)

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den zuletzt verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen eigene Recherchen durchzuführen.


Abschließend ist wichtig: „Buy Phone Pay Later“-Angebote können praktisch sein, aber sie bergen unterschiedliche finanzielle Verpflichtungen. Prüfen Sie immer effektive Zinssätze, Laufzeiten und Bindungen an Mobilfunkverträge. Vergleichen Sie lokale services und Online-Angebote sowie die Konditionen verschiedener Anbieter, um ein Modell zu wählen, das zu Ihrer finanziellen Situation passt.