Vorgefertigte Häuser: Eine moderne Lösung für Senioren und Barrierefreiheit

Vorgefertigte Häuser, auch als Fertighäuser bekannt, gewinnen in Deutschland zunehmend an Popularität. Besonders für Senioren und ältere Menschen bieten diese Wohnlösungen zahlreiche Vorteile. Von der Kosteneffizienz bis hin zur Barrierefreiheit - Fertighäuser können maßgeschneidert werden, um den Bedürfnissen der älteren Generation gerecht zu werden. In diesem Artikel untersuchen wir, warum vorgefertigte Häuser eine attraktive Option für Senioren darstellen und welche Aspekte bei der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen sind.

Vorgefertigte Häuser: Eine moderne Lösung für Senioren und Barrierefreiheit

Welche Arten von vorgefertigten Häusern eignen sich am besten für Senioren?

Für Senioren sind besonders Bungalows eine beliebte Wahl unter den Fertighäusern. Diese einstöckigen Gebäude eliminieren die Notwendigkeit von Treppen, was die Mobilität und Sicherheit im Alltag erheblich verbessert. Bungalows können zudem leicht mit breiten Gängen, rutschfesten Böden und gut erreichbaren Schaltern und Steckdosen ausgestattet werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Grundriss offen zu gestalten, was nicht nur ein Gefühl von Geräumigkeit vermittelt, sondern auch die Bewegungsfreiheit fördert und die Pflege erleichtert.

Wie können Fertighäuser barrierefrei gestaltet werden?

Bei der barrierefreien Gestaltung von Fertighäusern für Senioren gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Schwellenlose Übergänge zwischen Räumen und zum Außenbereich sind essentiell, um Stolpergefahren zu minimieren. In Badezimmern sollten Haltegriffe, unterfahrbare Waschbecken und bodengleiche Duschen Standard sein. Die Küche kann mit höhenverstellbaren Arbeitsflächen und leicht zugänglichen Schränken ausgestattet werden. Automatische Türöffner und breite Durchgänge erleichtern die Bewegung im gesamten Haus. Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle: Helle, blendfreie Lichtquellen in allen Bereichen des Hauses können das Unfallrisiko deutlich senken.

Welche Kosten entstehen bei einem seniorengerechten Fertighaus?

Die Kosten für ein seniorengerechtes Fertighaus können je nach Größe, Ausstattung und Standort variieren. Generell liegen die Preise für vorgefertigte Häuser oft unter denen konventionell gebauter Häuser. Für einen Bungalow mit einer Wohnfläche von etwa 80-100 Quadratmetern kann man mit Kosten zwischen 150.000 und 250.000 Euro rechnen. Zusätzliche barrierefreie Ausstattungen können den Preis um 10-20% erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Investitionen langfristig zu Einsparungen führen können, da sie einen längeren Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglichen und potenzielle Pflegekosten reduzieren.


Anbieter Haustyp Grundfläche (m²) Geschätzte Kosten (€)
WeberHaus Bungalow “Generation 5.5” 93 ab 230.000
Bien-Zenker Fertighaus “EDITION 126” 126 ab 280.000
Hanse Haus Bungalow “Villa 133” 133 ab 300.000
Schwabenhaus Bungalow “Flying Space” 62 ab 150.000

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Wie lange dauert der Bau eines vorgefertigten Hauses für Senioren?

Ein großer Vorteil von Fertighäusern ist die kurze Bauzeit. Während ein konventionelles Haus oft 6-12 Monate Bauzeit benötigt, kann ein vorgefertigtes Haus in der Regel innerhalb von 2-4 Monaten errichtet werden. Diese schnelle Bauzeit ist besonders vorteilhaft für Senioren, die möglicherweise dringend eine altersgerechte Wohnlösung benötigen. Der Prozess beginnt mit der Planung und Anpassung des gewählten Hausmodells an die individuellen Bedürfnisse. Nach der Fertigstellung der Fundamente werden die vorgefertigten Elemente angeliefert und vor Ort montiert. Die Innenausstattung und der Ausbau erfolgen dann in den darauffolgenden Wochen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für seniorengerechte Fertighäuser?

Für den Bau oder die Anpassung von seniorengerechten Wohnungen, einschließlich Fertighäusern, gibt es in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten. Die KfW-Bank bietet beispielsweise Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für altersgerechte Umbauten an. Das Programm “Altersgerecht Umbauen” unterstützt Maßnahmen zur Barrierereduzierung mit bis zu 6.250 Euro pro Wohneinheit. Auch einige Bundesländer und Kommunen haben eigene Förderprogramme für barrierefreies Wohnen. Es lohnt sich, bei der Planung eines seniorengerechten Fertighauses diese Fördermöglichkeiten zu prüfen und in die Finanzierung einzubeziehen.

Vorgefertigte Häuser bieten Senioren eine flexible, schnelle und oft kostengünstige Möglichkeit, ein altersgerechtes Zuhause zu schaffen. Mit der richtigen Planung und Anpassung können diese Häuser nicht nur barrierefrei und sicher sein, sondern auch ein komfortables und ästhetisch ansprechendes Wohnumfeld bieten. Die Kombination aus moderner Fertighaustechnologie und durchdachter seniorengerechter Gestaltung ermöglicht es älteren Menschen, länger selbstständig und in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland werden solche Wohnkonzepte in Zukunft zweifellos noch an Bedeutung gewinnen.