Zahnprothesen: Alles, was Sie über künstliche Zähne wissen müssen

Zahnprothesen, auch Zahnersatz genannt, sind künstliche Zähne und Zahnfleisch, die fehlende natürliche Zähne ersetzen. Sie werden von Zahnärzten oder Zahntechnikern angefertigt und dienen dazu, die Funktion und Ästhetik des Gebisses wiederherzustellen. Zahnprothesen können herausnehmbar oder fest sein und bieten Patienten mit Zahnverlust die Möglichkeit, wieder normal zu essen, zu sprechen und zu lächeln.

Zahnprothesen: Alles, was Sie über künstliche Zähne wissen müssen

  1. Teilprothesen: Werden verwendet, wenn noch einige natürliche Zähne vorhanden sind. Sie können aus Metall oder flexiblem Kunststoff gefertigt sein und werden an den verbliebenen Zähnen befestigt.

  2. Implantatgetragene Prothesen: Diese werden direkt mit Zahnimplantaten verbunden, die im Kieferknochen verankert sind. Sie bieten einen besonders festen Halt.

  3. Brücken: Festsitzender Zahnersatz, der an den benachbarten natürlichen Zähnen befestigt wird.

Die Wahl der geeigneten Prothesenart hängt von Faktoren wie dem Zustand des Gebisses, der Gesundheit des Zahnfleisches und des Kieferknochens sowie den persönlichen Präferenzen und finanziellen Möglichkeiten des Patienten ab.

Wie werden Zahnprothesen hergestellt und angepasst?

Der Prozess der Herstellung und Anpassung von Zahnprothesen umfasst mehrere Schritte:

  1. Untersuchung und Planung: Der Zahnarzt untersucht den Mund des Patienten und erstellt einen Behandlungsplan.

  2. Abdrucknahme: Es werden präzise Abdrücke des Kiefers genommen, um die Prothese passgenau anfertigen zu können.

  3. Herstellung: Ein Zahntechniker fertigt die Prothese basierend auf den Abdrücken und Anweisungen des Zahnarztes an.

  4. Anprobe und Anpassung: Die Prothese wird dem Patienten eingesetzt und bei Bedarf fein justiert, um einen optimalen Sitz und Komfort zu gewährleisten.

  5. Endgültige Eingliederung: Nach eventuellen Anpassungen wird die Prothese final eingesetzt.

  6. Nachsorge: Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Anpassungen stellen sicher, dass die Prothese langfristig gut sitzt und funktioniert.

Die Herstellung hochwertiger Zahnprothesen erfordert viel Geschick und Erfahrung, um ein natürliches Aussehen und eine gute Funktion zu gewährleisten.

Wie pflegt man Zahnprothesen richtig?

Die korrekte Pflege von Zahnprothesen ist entscheidend für deren Langlebigkeit und die Mundgesundheit:

  1. Tägliche Reinigung: Prothesen sollten nach jeder Mahlzeit mit einer weichen Bürste und spezieller Prothesenzahnpasta oder mildem Spülmittel gereinigt werden.

  2. Nächtliches Einlegen: Herausnehmbare Prothesen sollten nachts in Wasser oder eine spezielle Reinigungslösung gelegt werden, um Austrocknung zu vermeiden.

  3. Vorsichtiger Umgang: Beim Reinigen sollte man vorsichtig sein, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein Handtuch im Waschbecken kann Brüche bei versehentlichem Fallenlassen verhindern.

  4. Regelmäßige Kontrollen: Zahnärztliche Untersuchungen sind wichtig, um den Sitz der Prothese zu überprüfen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen.

  5. Mundpflege: Auch das verbleibende natürliche Gebiss und das Zahnfleisch müssen sorgfältig gepflegt werden, um Entzündungen und weitere Zahnverluste zu verhindern.

Eine gute Pflegeroutine trägt dazu bei, dass die Prothese lange hält und komfortabel bleibt.

Welche Vor- und Nachteile haben Zahnprothesen?

Zahnprothesen bieten viele Vorteile, haben aber auch einige Nachteile:

Vorteile:

  • Wiederherstellung der Kaufunktion

  • Verbesserung der Sprachfähigkeit

  • Ästhetische Verbesserung des Lächelns

  • Unterstützung der Gesichtsstruktur

  • Relativ kostengünstig im Vergleich zu anderen Zahnersatzoptionen

Nachteile:

  • Mögliche Anpassungsschwierigkeiten zu Beginn

  • Regelmäßige Pflege und Wartung erforderlich

  • Können sich mit der Zeit abnutzen und müssen ersetzt werden

  • Mögliche Einschränkungen beim Essen bestimmter Lebensmittel

  • Risiko von Druckstellen oder Irritationen des Zahnfleisches

Die Entscheidung für Zahnprothesen sollte in enger Absprache mit dem Zahnarzt getroffen werden, um die individuell beste Lösung zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für Zahnprothesen?

Die Kosten für Zahnprothesen können je nach Art, Material und Umfang des Zahnersatzes stark variieren. Hier eine Übersicht über durchschnittliche Preise in Deutschland:


Art der Prothese Durchschnittliche Kosten Besonderheiten
Vollprothese 500 - 1.500 € pro Kiefer Einfachste Form des Zahnersatzes
Teilprothese 300 - 2.000 € Abhängig von Materialwahl und Anzahl der zu ersetzenden Zähne
Implantatgetragene Prothese 5.000 - 15.000 € Inkl. Implantate und Prothetik
Festsitzende Brücke 700 - 3.000 € pro Zahn Abhängig von Material und Umfang

Preise, Kosten oder Kosteneinschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland einen Festzuschuss für Zahnersatz leisten. Die Höhe dieses Zuschusses richtet sich nach der Diagnose und dem gewählten Versorgungsweg. Zusätzliche private Zahnzusatzversicherungen können die Eigenkosten weiter reduzieren.

Zahnprothesen sind eine bewährte Methode, um fehlende Zähne zu ersetzen und die Lebensqualität von Patienten mit Zahnverlust zu verbessern. Obwohl sie einige Herausforderungen mit sich bringen können, bieten moderne Prothesen eine gute Möglichkeit, Funktion und Ästhetik des Gebisses wiederherzustellen. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen können Zahnprothesen viele Jahre lang gute Dienste leisten und zu einem strahlenden Lächeln beitragen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Zahnarzt für eine personalisierte Beratung und Behandlung.