Hörgeräte: Eine umfassende Einführung für Betroffene und Angehörige
Hörgeräte sind für viele Menschen mit Hörproblemen eine wichtige Unterstützung im Alltag. Sie ermöglichen es, Gespräche besser zu verstehen, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen und insgesamt aktiver am täglichen Leben teilzunehmen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über moderne Hörgeräte, ihre Funktionsweise und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Welche Arten von Hörgeräten gibt es?
Es existieren verschiedene Typen von Hörgeräten, die sich in Größe, Platzierung und Funktionsumfang unterscheiden:
-
Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO): Diese Geräte sitzen hinter dem Ohr und leiten den Schall über ein kleines Röhrchen ins Ohr. Sie sind robust und leicht zu handhaben.
-
Im-Ohr-Geräte (IdO): Diese Geräte werden individuell angepasst und sitzen direkt im Gehörgang. Sie sind weniger auffällig, aber aufgrund ihrer geringen Größe eventuell schwieriger zu bedienen.
-
Completely-in-Canal-Geräte (CIC): Diese sehr kleinen Geräte sitzen tief im Gehörgang und sind von außen kaum sichtbar. Sie eignen sich für leichte bis mittlere Hörminderungen.
-
Receiver-in-Canal-Geräte (RIC): Bei diesen Geräten sitzt der Lautsprecher direkt im Gehörgang, während die Elektronik hinter dem Ohr platziert ist. Sie bieten einen guten Kompromiss aus Leistung und Unauffälligkeit.
Wann ist ein Hörgerät notwendig und wie wird der Hörverlust diagnostiziert?
Ein Hörgerät kann notwendig sein, wenn eine Person Schwierigkeiten hat, Gespräche zu verstehen, besonders in geräuschvollen Umgebungen, oder wenn Angehörige bemerken, dass der Fernseher oder das Radio immer lauter gestellt wird. Typische Anzeichen für einen Hörverlust sind auch häufiges Nachfragen oder das Gefühl, dass andere undeutlich sprechen.
Die Diagnose eines Hörverlusts erfolgt durch einen HNO-Arzt oder Audiologen. Dabei werden verschiedene Tests durchgeführt, wie zum Beispiel:
-
Tonschwellenaudiometrie: Hier wird die Fähigkeit getestet, Töne unterschiedlicher Frequenzen und Lautstärken wahrzunehmen.
-
Sprachaudiometrie: Dieser Test überprüft, wie gut Worte und Sätze verstanden werden.
-
Tympanometrie: Diese Untersuchung prüft die Funktion des Mittelohrs.
Wie wird ein Hörgerät angepasst und was sollten ältere Menschen beachten?
Die Anpassung eines Hörgeräts ist ein individueller Prozess, der von einem Hörgeräteakustiker durchgeführt wird. Dabei werden folgende Schritte unternommen:
-
Auswahl des geeigneten Hörgerätetyps basierend auf dem Grad des Hörverlusts und den persönlichen Bedürfnissen.
-
Anfertigung eines Ohrabdrucks für eine optimale Passform (bei Im-Ohr-Geräten).
-
Programmierung des Hörgeräts entsprechend den individuellen Hörbedürfnissen.
-
Feinanpassung und Optimierung der Einstellungen über mehrere Sitzungen hinweg.
Für ältere Menschen ist es besonders wichtig, ein Hörgerät zu wählen, das einfach zu bedienen ist. Große Tasten oder eine Fernbedienung können die Handhabung erleichtern. Auch sollte auf eine gute Akkulaufzeit oder einfach zu wechselnde Batterien geachtet werden. Regelmäßige Nachsorge und Anpassungen sind ebenfalls wichtig, da sich das Hörvermögen im Alter weiter verändern kann.
Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung eines Hörgeräts?
Die Kosten für Hörgeräte können erheblich variieren, abhängig von Typ, Technologie und zusätzlichen Funktionen. Hier eine Übersicht über typische Preisklassen:
| Hörgeräte-Kategorie | Technologielevel | Durchschnittlicher Preis pro Ohr |
|---|---|---|
| Einstiegsklasse | Basic | 500 - 1.000 € |
| Mittelklasse | Standard | 1.000 - 2.000 € |
| Premiumklasse | Advanced | 2.000 - 3.500 € |
| High-End | Premium | 3.500 - 6.000 € |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland einen Festbetrag für Hörgeräte zahlen. Dieser deckt in der Regel die Kosten für ein Basisgerät ab. Für höherwertige Geräte oder zusätzliche Funktionen müssen Patienten oft einen Eigenanteil leisten. Privatversicherte sollten ihre individuellen Vertragsbedingungen prüfen, da die Erstattung variieren kann.
Wie kann man sich an ein neues Hörgerät gewöhnen?
Die Gewöhnung an ein neues Hörgerät erfordert Zeit und Geduld. Hier einige Tipps für eine erfolgreiche Eingewöhnung:
-
Beginnen Sie mit kurzen Tragezeiten und steigern Sie diese schrittweise.
-
Üben Sie zunächst in ruhiger Umgebung, bevor Sie sich in geräuschvollere Situationen begeben.
-
Informieren Sie Familie und Freunde, damit sie Ihnen Feedback geben können.
-
Nutzen Sie die Nachsorgetermine beim Akustiker für Feinanpassungen.
-
Seien Sie geduldig – es kann einige Wochen dauern, bis Sie sich vollständig an das neue Hörerlebnis gewöhnt haben.
Hörgeräte sind wertvolle Hilfsmittel, die die Lebensqualität von Menschen mit Hörminderung erheblich verbessern können. Mit der richtigen Auswahl, Anpassung und Geduld während der Eingewöhnungsphase können Betroffene wieder aktiv am sozialen Leben teilnehmen und die Klangvielfalt ihrer Umgebung genießen.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine personalisierte Beratung und Behandlung.